Unold Blitzkocher 8250 사용자 설명서

제품 코드
8250
다운로드
페이지 40
8
REInIgEn unD PfLEgEn
1. 
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es 
reinigen.
2. 
Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten 
und den stecker aus der steckdose ziehen. 
3.  Sockel, Kabel und Behälter dürfen nicht in 
Wasser oder eine andere Flüssigkeit einge-
taucht  oder  in  der  Spülmaschine  gereinigt 
werden.
4.  Wischen  Sie  den  Sockel  und  den  Behälter 
mit  einem  feuchten  Tuch  und  etwas  Spül-
mittel ab. Verwenden Sie keine kratzenden 
Schwämme,  scharfe  Scheuermittel,  Stahl-
wolle,  metallischen  Gegenstände,  heiße 
Reinigungsmittel  oder  Desinfektionsmittel, 
da  diese  zu  Beschädigungen  führen  kön-
nen.
5.  Das Gerät muss außen vollkommen trocken 
sein, bevor Sie es wieder benutzen dürfen.
BEDIEnEn
1.  Zum Einfüllen von Wasser nehmen Sie den 
Behälter vom Sockel. 
2.  Drücken  Sie  die  Öffnungstaste  im  Deckel 
nach hinten. Der Deckel wird entriegelt und 
kann geöffnet werden. 
3.  Füllen  Sie  mindestens  0,5 l  Wasser  (Mar-
kierung „MINIMUM“)  und höchstens 1,8 l 
(Markierung „MAXIMUM“) ein. 
achtuNG:  
Wenn  der  Behälter  überfüllt  wird,  kann 
kochendes Wasser herausspritzen!
4.  Schließen  Sie  den  Deckel  mit  leichtem 
Druck.  Die  Verriegelung  verhindert  ein 
unbeabsichtigtes Öffnen beim Ausgießen.
5.  Setzen  Sie  den  Behälter  gerade  auf  den 
Sockel, damit der Kontakt mit dem Strom-
anschluss hergestellt wird.
6.  Zum Einschalten drücken Sie den Schalter 
nach unten. Wenn der Behälter nicht richtig 
aufsitzt,  lässt  sich  das  Gerät  nicht  ein-
schalten.
7.  Sobald  der  Behälter  vom  Sockel  abge-
hoben wird, schaltet die Abschaltautomatik 
das Gerät aus, auch wenn das Wasser noch 
nicht den Siedepunkt erreicht hat.
8.   Spätestens wenn das Wasser kocht, schaltet 
der automatische Kochstopp das Gerät nach 
wenigen Sekunden aus. 
achtuNG: 
Der Kochstopp funktioniert nur bei ordnungs-
gemäß geschlossenem Deckel.
9.   Selbstverständlich  können  Sie  auch  den 
Ein-/  Ausschalter  bedienen,  wenn  Sie  den 
Vorgang früher beenden wollen.
achtuNG:  
Vergewissern Sie sich stets, dass das Gerät 
ausgeschaltet  ist,  bevor  Sie  den  Behälter 
vom Unterteil abnehmen.
10. Nach  einer  kurzen  Abkühlzeit  kann  das 
Gerät wieder eingeschaltet werden.
11. Das  Gerät  ist  mit  einem  Trockengehschutz 
ausgestattet.  Bei  unsachgemäßem  Betrieb 
oder  zu  starker  Verkalkung  schaltet  dieser 
das Gerät aus. In diesem Fall erst das Gerät 
abkühlen  lassen,  bevor  Sie  wieder  Wasser 
einfüllen. 
12. Verwenden  Sie  zum  Kochen  stets  frisches 
Wasser  und  lassen  Sie  kein  übrig  geblie-
benes Wasser über längere Zeit im Behälter 
stehen. 
13. Elektrogeräte  nach  Gebrauch  ausschalten 
und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
10. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den 
Schalter  nach  unten  drücken.  Wenn  der 
Behälter nicht richtig aufsitzt, lässt sich das 
Gerät nicht einschalten.
11. Wenn das Wasser kocht, schaltet der auto-
matische Kochstopp das Gerät aus.
12. Gießen Sie das Wasser des ersten Kochvor-
gangs aus hygienischen Gründen bitte weg.