Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 12 33124 데이터 시트

제품 코드
33124
다운로드
페이지 296
79
Programmbeschreibung - Grundeinstellung | Helikopter
zuweisen. 
Dieser Schalter hat absoluten Vorrang vor 
allen weiteren Flugphasenschaltern:
GRUNDEINST. MODELL
HF-Modul
EIN
TestReichw
99sec
DSC-Ausgang
PPM10
Autorotation
–––
Mehr zur Flugphasenprogrammierung finden Sie ab 
Seite 164, im Abschnitt 
»Helikoptermix«.
Auto.K1-Pos. 
(Autorotation K1-Position)
Die Autorotationsflugphase kann auch alternativ durch 
einen Schaltpunkt des Gas-/Pitch-Steuerknüppels K1 
aktiviert werden. Wechseln Sie dazu ggf. mit den Pfeil-
tasten  der linken oder rechten Touch-Taste in die 
Zeile „Autom.K1-Pos.“. 
Sobald Sie diese Displayzeile angewählt haben, ist das 
Wertefeld oberhalb der am unteren Displayrand mit 
STO 
bezeichneten Spalte eingerahmt:
GRUNDEINST. MODELL
TestReichw
99sec
DSC-Ausgang
PPM10
Autorotation
–––
–––
Auto.K1-Pos.
0%
STO
Bewegen Sie den K1-Steuerknüppel in die gewünschte 
Schaltposition und tippen Sie die zentrale 
SET
-Taste der 
rechten Touch-Taste. Der momentane Wert wird ange-
zeigt, z. B.:
GRUNDEINST. MODELL
TestReichw
99sec
DSC-Ausgang
PPM10
Autorotation
–––
–––
Auto.K1-Pos.
-55%
STO
Wechseln Sie hernach mit den Pfeiltasten in die Spalte 
über dem Schaltersymbol und weisen Sie wie auf Seite 
52 im Abschnitt „Schalter, Geber- und Geberschalter“ 
beschrieben, einen Schalter zu. Vorzugsweise einen der 
beiden selbstrückstellenden Schalter SW 1 oder 9:
GRUNDEINST. MODELL
TestReichw
99sec
DSC-Ausgang
PPM10
Autorotation
–––
Auto.K1-Pos.
-55%
STO
9
Sobald nach Schließen dieses Aktivierungsschalters der 
Schaltpunkt einmal unterschritten wird, schaltet das Pro-
gramm auf „Autorotation“ um und bleibt dann unabhän-
gig von der K1-Position so lange in dieser Flugphase, 
bis der Aktivierungsschalter, in diesem Beispiel SW 9, 
wieder auf „AUS“ steht.
„Autom. K1 Pos.“ hat Vorrang vor allen anderen Flug-
phasenschaltern.
Die zugehörigen Parametereinstellungen für …
Pitchservos
Gasservo
Heckrotorservo
sowie eine eventuelle Taumelscheibendrehung
Kreiseleinstellung
… werden im Menü »
Helimischer«, Seite 164 vorge-
nommen.
Motor-Stopp
Im Rahmen der Autorotations-Einstellungen des Heli-
kopter-Programms des Senders 
mx-20 HoTT besteht 
die Möglichkeit, für den Notfall eine „Motor AUS“-Positi-
on für das Gasservo oder den Motorsteller vorzugeben, 
siehe Programmiervorschlag auf Seite 286. Wenn 
Sie jedoch in der Zeile „Gasposition AR“ des Menüs 
»
Helikoptermixer« anstelle einer (Not-)AUS-Position 
eine Leerlauf-Position einstellen, um beispielsweise bei 
Autorotationsübungen nicht nach jeder Landung den 
Motor neu starten zu müssen, entfällt diese Möglichkeit. 
In diesem Fall empfiehlt es sich, die hier zu beschrei-
bende Option „Motor-Stopp“ als Not-AUS-Lösung zu 
verwenden. 
Abhängig von der in der Zeile „Pitch min“ des Menüs 
»
Helikoptertyp« vorgenommenen Wahl „vorne/hinten“ 
können Sie über einen Schalter mittels der Option „Mo-
tor Stopp“ einen Drehzahlsteller entsprechend herunter-
regeln oder ein Servo für die Vergasersteuerung in die 
Motor-AUS (oder auch in die Leerlaufposition) stellen. 
Die Motor-AUS-Position (bzw. Leerlaufeinstellung) wird 
in der linken Spalte über dem „
SEL“-Feld vorgegeben 
und ist durch Versuche zu ermitteln.
Der Drehzahlsteller bzw. das Gasservo nehmen diese 
voreingestellte Position allerdings nur ein, sobald eine 
bestimmte Servoposition bzw. Schaltschwelle unter-
schritten und ein Schalter betätigt wird. Dazu legen 
Sie in der mittleren Spalte über dem „
STO“-Feld die 
gewünschte Servoposition (Schaltschwelle) fest und 
wählen in der rechten Spalte einen für Sie geeigneten 
EIN-/AUS-Schalter aus.