Siemens Black 3SE5000-0AK00 데이터 시트

제품 코드
3SE5000-0AK00
다운로드
페이지 11
Positionsschalter 3SE5, 3SE2
Allgemeine Daten
9/6
Siemens IC 10 · 2011
9
Nutzen
Die Positionsschalter 3SE5 unterscheiden sich von den Vorgän-
gerreihen durch die folgenden neuen Eigenschaften:
• Der modulare Aufbau des Produktspektrums ermöglicht eine 
Vielzahl an Varianten mit einer kleinen Anzahl an Lagertypen 
bei Gehäusen und Antrieben.
• Alle Antriebe können in Schritten von 22,5° um die Achse 
gedreht montiert werden 
(siehe Bild Seite 9/5)
.
• Kuppen- und Rollenstößel nach EN 50041 mit 3 mm Überhub 
(Gesamthub 9 mm) für größere Toleranz beim Schalten.
• Alle Gehäusegrößen – jetzt auch das kleine Gehäuse in 
31 mm Breite – sind optional mit einer LED-Meldeanzeige 
lieferbar 
(siehe Bild Seite 9/5)
.
• Alle Gehäusevarianten haben eine integrierte Chlor-Kaut-
schuk-Membran (hohe Funktionssicherheit bei Kälte und 
aggressiver Umgebung).
• Alle Schaltelemente sind austauschbar 
(siehe Seite 9/48)
.
• Die dreipoligen Schaltelemente sind für alle Gehäusegrößen 
verfügbar 
(siehe Bild Seite 9/5)
.
• Elemente mit Schleichschaltgliedern 1 S + 2 Ö mit Über-
schneidung sowie 2 S + 1 Ö.
• Das Kurzhubschaltelement 1 S + 1 Ö verbessert die Genauig-
keit der Schaltvorgänge durch einen reduzierten Betätigungs-
weg.
• Das Schaltelement mit Sprungschaltgliedern 1 S + 1 Ö mit 
2 × 2 mm Kontaktöffnungsweite ermöglicht das zeitgleiche 
Abschalten und Melden – speziell für die Aufzugindustrie.
NEU:
 Gehäuse XL für die Aufnahme von zwei 2- oder 3-poli-
gen Schaltelementen
• Die Kunststoffgehäuse in Breite 31 mm haben eine einfache 
und schnelle Verdrahtungstechnik, wodurch sich beim An-
schließen eine Zeitersparnis von ca. 20 bis 25% ergibt 
(siehe 
Bild Seite 9/5)
.
• Bei den Varianten mit AS-Interface Anschluss ist die ASIsafe 
Elektronik im Gehäuse integriert 
(siehe Seite 9/84)
; ein zusätz-
licher Adapter ist nicht nötig.
Anwendungsbereich
Mit den Standard-Positionsschaltern werden mechanische Posi-
tionen von bewegten Maschinenteilen in elektrische Signale um-
gewandelt. Durch den modularen, einheitlichen und varianten-
reichen Aufbau können die Geräte nahezu alle Anforderungen 
aus der Industriepraxis erfüllen.
Je nach Umgebungsbedingungen sind Geräte mit den entspre-
chenden Gehäuseausführungen verfügbar. Verschiedene Steu-
erungsaufgaben lassen sich mit den jeweils geeigneten Schalt-
elementen ausführen. Und passend für den mechanischen 
Aufbau der bewegten Maschinenteile ist eine Vielzahl von An-
triebsvarianten lieferbar. Abmessungen, Befestigungspunkte 
und Kennwerte entsprechen dabei größtenteils den Normen 
EN 50041 oder EN 50047.
Die Geräte sind klimafest.
Bestimmungen
IEC 60947-5-1 bzw. DIN EN 60947-5-1.
Die Schutzmaßnahme "Schutzisolierung" ist durch das Kunst-
stoffgehäuse bei Verwendung von Kunststoffverschraubungen 
gewährleistet.
Sicherheits-Positionsschalter
Für Steuerungen nach IEC 60204-1 bzw. DIN EN 60204-1 sind 
die Geräte als Sicherheits-Positionsschalter verwendbar. Zum 
Sichern gegen Lageänderung sind beim Einbau formschlüssige 
Befestigungen vorzunehmen.
Sicherheits-Stromkreise
Die Norm IEC 60947-5-1 bzw. DIN EN 60947-5-1 fordert 
Zwangsöffnung der Öffnerkontakte. D. h. im Hinblick auf den 
Personenschutz wird für die elektrische Ausrüstung von Maschi-
nen in allen Sicherheitskreisen das gesicherte Öffnen von 
Öffnerschaltgliedern ausdrücklich vorgeschrieben und entspre-
chend der Norm IEC 60947-5-1 mit dem Zeichen 
q
 gekenn-
zeichnet.
Mit einem Positionsschalter 3SE5 mit 
q
 kann die Kategorie 2, 
bei Verwendung eines zusätzlichen Positionsschalters kann die 
Kategorie 3 oder 4 nach ISO 13849-1 (EN 954-1) erreicht wer-
den, wenn die entsprechenden fehlersicheren Auswertegeräte 
ausgewählt und korrekt angeschlossen werden, z. B. die Sicher-
heits-Schaltgeräte 3TK28 oder die passenden Geräte aus den 
Programmen ASIsafe, SIMATIC oder SINUMERIK. Zusätzlich zur 
Zwangsöffnung müssen auch die Antriebe (Betätigungsele-
mente) formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden sein. Ent-
sprechende Antriebe sind im Katalog mit 
q
 gekennzeichnet.
Schaltglieder für jede Anwendung
• Sprungschaltglieder: Öffner und Schliesser schalten zeit-
gleich – unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit 
(v
min
= 0,01 m/s) und vom Kontaktabbrand.
• Schleichschaltglieder: Wegdifferenz zwischen "Öffner öffnet" 
und "Schliesser schließt"; die Schaltgeschwindigkeit ist gleich 
bzw. proportional der Betätigungsgeschwindigkeit 
(v
min
= 0,4 m/s).
• Schleichschaltglieder mit Überschneidung: z. B. für die Einlei-
tung einer zweiten Funktion in einer Ablaufsteuerung geignet.
Antriebe für jede Anwendung
Einfach-, Kuppen- und Rollenstößel
• Anfahren in Hubrichtung oder beim Rollenstößel mit Schalt-
lineal rechtwinklig zur Hubachse
• Bei seitlicher Betätigung und relativ langem Überfahrweg ist 
der Rollenstößel zu empfehlen.
Rollen- und Winkelrollenhebel
• Für Betätigungselemente aus fein geschliffenem Stahl in Form 
von Nocken, Linealen (Anfahrwinkel 30°) oder Kurvenschei-
ben.
Federstab
• Einsetzbar bei undefinierter Betätigung und sich ändernden 
Anfahrbedingungen
• Anfahren aus allen Richtungen möglich.
Schwenk- und Stangenhebel
• Für hohe Anfahrgeschwindigkeit (v = 1,5 m/s)
• Vielfältige Anfahrmöglichkeiten
• Unempfindlich gegen Öl, Schleifstaub, Schmutz, grob-
körnigem Material
• Verstellung der Hebel in Schritten von 10°
• Links oder rechts schaltend einstellbar
Gabelhebel
• In zwei Richtungen schaltbar
• Verrastender Antrieb
• Für Hin- und Herbewegungen
© Siemens AG 2010