Bowers & Wilkins DS3 Manual Do Utilizador

Página de 48
keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen getroffen
werden. B&W übernimmt keinerlei Verantwortung, falls
der Lautsprecher sich aus der Deckenhalterung löst.
Für den Deckeneinbau empfehlen wir den Einbau-
lautsprecher CDS3.
Um eine korrekte Anbringung des Lautsprechers zu
gewährleisten, befinden sich an der
Lautsprecherrückseite Pfeilmarkierungen. Der Pfeil
zeigt jeweils in die Richtung des „in Phase“
angeschlossenen Seitenchassis (Abbildung 5).
Zur Gewährleistung einer harmonischen Schallver-
teilung im Raum (von vorne nach hinten und umge-
kehrt) empfehlen wir, die „in Phase“ befindliche Seite
(Pfeile) in Richtung Frontlautsprecher zeigen zu lassen,
wenn der Lautsprecher als Diffusstrahler eingesetzt
und seitlich angebracht wird. Befindet sich der Laut-
sprecher in diesem Modus hinter dem Zuhörer, soll die
„in Phase“ befindliche Seite (Pfeile) in Richtung Center
Back zeigen (Pfeile in Richtung Rear Center oder
zueinander) (Abbildung 6). 
Magnetische Streufelder
Die Lautsprechersysteme erzeugen magnetische
Streufelder, die über die Gehäusegrenzen hinaus
wirken. Wir empfehlen, bei magnetisch empfind-
lichen Artikeln (Fernseh- und Computerbildschirmen,
Disketten, Audio- und Videobändern, Computerkarten
usw.) einen Mindestabstand von 0,5 m zum Lautspre-
cher zu bewahren. Magnetische Streufelder haben
keinen Einfluss auf LCD- und Plasma-Bildschirme.
Anschließen der Lautsprecher
(Abbildung 7)
Alle Geräte sollten beim Anschließen abgeschaltet
sein.
Schließen Sie die rote und mit + markierte positive
Lautsprecheranschlußklemme an die positive
Anschlußklemme des Verstärkers an und verbinden
Sie die negative (–, schwarze) Anschlußklemme mit
der negativen Anschlußklemme des Verstärkers. Die
falsche Polarität kann zu einem schlechten Klang und
Baßverlusten führen.
An die Lautsprecherklemmen können Sie 8-mm-
Kabelschuhe, blanke Drähte oder runde Stifte bis zu
einem Durchmesser von 5 mm und 4-mm-
Bananenstecker anschließen. 
Wichtiger Sicherheitshinweis:
In einigen, hauptsächlich europäischen Ländern wird
die Verwendung von 4-mm-Bananensteckern als
mögliches Sicherheitsrisiko betrachtet, da sie in die
Löcher nicht gesicherter Netzsteckdosen gesteckt
werden könnten. Um den europäischen CENELEC-
Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, sind die 
4-mm-Löcher in den Enden der Anschlußklemmen mit
Kunststoffstiften gesichert. Setzen Sie den Lautspre-
cher in einem dieser Länder ein, so lassen Sie die
Stifte in ihrer Position.
Schrauben Sie die Kappen der Anschlußklemmen
stets fest, um die Verbindung zu optimieren und
Klappern zu verhindern.
Lassen Sie sich bei der Auswahl der Kabel von Ihrem
autorisierten Fachhändler beraten. Die Gesamtimpe-
danz sollte unterhalb der in den Technischen Daten
angegebenen maximalen Kabelimpedanz liegen.
Insbesondere sollte das zum Hochtöner führende
Kabel eine geringe Induktivität besitzen, da sehr hohe
Töne sonst gedämpft werden.
Anbringen des Lautsprechers
Die Lautsprecher können mit M5- oder M6-Schrauben
an der Wand befestigt werden. An der Lautsprecher-
rückseite stehen dazu drei Befestigungsplatten zur
Verfügung. Führen Sie den Schraubenkopf durch den
runden Teil der Öffnung. Lassen Sie die Schraube
anschließend komplett in eine der drei Aussparungen
gleiten (Abbildung 8).
Stellen Sie sicher, daß die Schraubenlänge
ausreichend und die Gesamtkonstruktion stabil
genug ist, um das Gewicht des Lautsprechers zu
tragen. B&W übernimmt keinerlei Verantwortung
für Mängel bei der Wand- oder Deckenbe-
festigung.
Verwenden Sie die beiliegende Schablone, um die
Schraubenpositionen zu markieren. Die äußeren
Abmessungen der Schablone entsprechen der
Gehäuserückseite.
Befestigen Sie vier der selbstklebenden Gummifüße an
der Rückseite jedes Lautsprechers, jeweils in der Nähe
der kleinen Erhebungen in den Ecken. Sie sorgen
dafür, daß der Lautsprecher nicht gegen die Ober-
fläche stößt und halten ihn in Position (Abbildung 9).
Lassen Sie die Schrauben so weit hervorstehen, daß
die Gummifüße beim Anbringen der Befestigungs-
platten über die Oberfläche gleiten (Abbildung 10). 
Stellen Sie sicher, daß:
Alle Schrauben fest in den Aussparungen der
Befestigungsplatten sitzen.
Die Schrauben so weit hervorstehen, daß die
Gummifüße die Lautsprecher in ihrer Position
halten können.
Das Kabel kann in die Aussparungen an der Gehäuse-
rückseite geführt werden.
Aufgrund seiner Gehäuseform empfehlen wir, den
Lautsprecher nicht auf ein Regal zu stellen, wo er
nach vorne kippen kann.
Wahl der Betriebsart 
(Abbildung 11)
Nutzen Sie den Schalter, der sich an der Gerätefront
unter der Abdeckung befindet,  um zwischen den
beiden Betriebsarten umzuschalten. In der 
l-Position
arbeitet der Lautsprecher als Direktstrahler, in der 
ll-Position als Diffusstrahler.
Experimentieren Sie mit den beiden
Einstellmöglichkeiten und finden Sie so heraus, welche
Einstellung am besten für den jeweiligen Einsatzzweck
geeignet ist. 
Typische Kombinationsmöglichkeiten sind:
Alle Surroundlautsprecher arbeiten als Direktstrahler
Die seitlich angebrachten Lautsprecher arbeiten als
Diffusstrahler, die rückwärtigen Lautsprecher als
Direktstrahler
9
DS3 OM Inner Iss2.qxd  23/3/07  3:36 pm  Page 9