AKG Acoustics WMS 81 Manual Do Utilizador

Página de 88
Leuchtet keine der LEDs, ist die Empfindlichkeit des Senders zu
niedrig eingestellt.
Ständiges Leuchten der PEAK-LED zeigt Übersteuerung an.
1i Diversity-LEDs A und B: Zeigen an, welche der beiden
Empfangsantennen gerade aktiv ist.
Wenn beim Einsatz von abgesetzten Antennen nur eine der
beiden LEDs ständig leuchtet, ist das Antennenkabel zur ande-
ren Antenne schadhaft.
1j Farbcode: Wenn Sie den Empfänger in einer Mehrkanal-
anlage  betreiben,  können  Sie  das  schwarze  Kuststoff -
Plättchen abnehmen und durch ein farbiges Plättchen aus dem
optionalen Farbcode-Set ersetzen. Damit können Sie die ein-
zelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
4.1.2. Rückseite
1k Trägerfrequenztabelle: An der Unterseite des Empfängers ist
eine Haftetikette mit den zur Verfügung stehenden Träger-
frequenzen angebracht.
1l Bezeichnung des Frequenzsets: Die Haftetikette mit der
Tr ä g e rf requenztabelle  gibt  auch  die  Bezeichnung  des
Frequenzsets an.
1m POWER: Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgeliefer-
ten Netzgeräts.
1n AUDIO OUT UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang
an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier können Sie z.B. einen
Gitarrenverstärker anschließen.
1o AUDIO OUT BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 
3-poliger XLR-Buchse. Diesen Ausgang können Sie z.B. mit
einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
1p BALANCED  LINE/MIC:  Schaltet  den  symmetrischen
Audioausgang  (BALANCED)  zwischen  Linepegel  und
Mikrofonpegel um. Sie können den Empfänger daher sowohl
an Mikrofon- als auch an Line-Eingänge anschließen.
1q ANTENNA A, ANTENNA B: BNC-Buchsen zum Anschluss
der beiden mitgelieferten Empfangsantennen. SR 61 und 
SR 81 sind Diversity-Empfänger und arbeiten daher mit zwei
Antennen, um das Sendersignal an zwei verschiedenen
Punkten empfangen zu können. Die Diversity-Elektronik akti-
viert automatisch immer jene Antenne, die das bessere Signal
liefert.
An den beiden Buchsen liegt eine Versorgungsspannung von
4,2 V/35 mA für die abgesetzten Booster-Antennen RA 61 B
bzw. RA 81 B (optional) an.
Bei Mehrkanalanlagen mit Power-Splitter(n) PS 61 bzw.
PS 81 (optional) und zentraler Stromversorgung PSU 01
(optional) dienen die ANTENNA-Buchsen auch als Eingang
für die Betriebsspannung des Empfängers. Achten Sie daher
in diesem Fall darauf, das mitgelieferte Netzgerät keinesfalls
anzuschließen. Näheres zum Aufbau von Mehrkanalanlagen
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Power-
Splitters PS 61/PS 81.
1r Schraubenzieher zum Einstellen der VOLUME-Regler sowie
der CHANNEL-Wahlschalter.
4.2. Empfohlenes Zubehör
Farbcode-Set
5. Handsender
Der Handsender HT 61 kann mit verschiedenen Mikrofonköpfen
(nicht mitgeliefert) kombiniert werden und bietet dieselbe akusti-
sche Qualität wie die entsprechenden kabelgebundenen Mikro-
fone. Die für den HT 61 erhältlichen Mikrofonköpfe sind akustisch
speziell auf Vokalanwendung abgestimmt.
Der HT 61 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 4 MHz im
VHF-Trägerfrequenzbereich von 138 MHz bis 250 MHz. Je nach
landesspezifischen postalischen Bestimmungen können Sie den 
HT 61 auf eine von max. 15 verschiedenen Trägerfrequenzen
schalten.
Der Sender ist mit einer im Gehäuse integrierten Dipolantenne aus-
gestattet.
Die Bedienelemente können Sie gemeinsam (2d) oder einzeln mit-
tels des mitgelieferen verstellbaren Abdeckrings (2j) vor versehent-
licher Betätigung schützen.
Der Handsender HT 81 ist identisch mit dem HT 61, arbeitet
jedoch  im  UHF-Tr ä g e rf re q u e n z b e reich  von  710  MHz  bis 
869 MHz.
5.1. Bedienelemente
2a PWR: Schaltet den Handsender ein (“I”) und aus (“0”).
2b Kontroll-LED: Diese LED zeigt den Ladezustand der Batterien
und Übersteuerungen des Audioeingangs an. 
LED leuchtet schwach: Batterien in Ordnung.
LED leuchtet ständig hell: Batterien in ca. 60 Minuten
erschöpft.
LED leuchtet hell auf: Audioeingang übersteuert
2c MIC: Schaltet das Audiosignal stumm (“0”). Spannungs-
versorgung und HF-Trägerfrequenz bleiben jedoch einge-
schaltet.
2d Farbcode: Wenn Sie den Handsender in einer Mehrkanal-
anlage betreiben, können Sie den schwarzen Kunststoffring
abnehmen und durch einen andersfarbigen Ring aus dem
optionalen Farbcode-Set ersetzen. Damit können Sie die ein-
zelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
2e GAIN: Mit diesem Potentiometer können Sie den Mikrofon-
pegel an den Audioteil des Handsenders anpassen.
2f Batteriefach: Siehe Kapitel 9 Inbetriebnahme.
2g C H A N N E L:  Mit  diesem  Drehschalter  können  Sie  die
gewünschte Sendefrequenz einstellen und den Handsender
auf deren Ausweichfrequenzen umschalten.
Wichtig: Schalten Sie den Handsender immer aus, bevor Sie
den CHANNEL-Schalter betätigen.
2h Trägerfrequenztabelle: Am Batteriefach ist eine Haftetikette
mit den zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzen ange-
bracht.
2i Bezeichnung des Frequenzsets: Die Haftetikette mit der
Tr ä g e rf requenztabelle  gibt  auch  die  Bezeichnung  des
Frequenzsets an.
2j Verstellbarer Abdeckring: Dient zum Schutz der Bedien-
elemente vor versehentlicher Betätigung.
5.2. Austauschbare Mikrofonköpfe (nicht mitgeliefert)
Die austauschbaren Mikrofonköpfe (2k) D 880 WL1, D 3700 WL1,
D 3800 WL1, C 5900 WL1 und C 535 WL1 besitzen denselben
akustischen Wandler und damit dieselben akustischen und mecha-
nischen  Eigenschaften  wie  die  kabelgebundene  Ausführung  des
jeweiligen Mikro f o n s .
Beste Rückkopplungssicherheit, Körperschallkompensation sowie
besonders robuste Bauweise und integrierter Wind- und Popschutz
sind nur einige der wesentlichen Vorteile dieser Mikrofone.
Weitere Details entnehmen Sie bitten den entsprechenden AKG-
Broschüren.
5.3. Empfohlenes Zubehör
W 880: Schaumstoffwindschutz für D 880 WL1
W  3001:  Schaumstoffwindschutz  für  D  3700  WL1,
D 3800 WL1, C 5900 WL1