Yamaha CVP-203 Manual Do Utilizador

Página de 169
Styles
69
CVP-205/203
Automatischer Wechsel zwischen One-Touch-Einstellungen durch Section-
Umschaltung – OTS Link
Mit der Funktion „OTS (One Touch Setting) Link“ können Sie auf bequeme Art automatisch zwischen One-Touch-Einstellun-
gen wechseln, sobald Sie eine neue Main-Section wählen (A–D).
Speichern der Bedienfeldeinstellungen als One-Touch-Einstellung
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Ihre eigenen One-Touch-Einstellungen einrichten können (vier Einstellungen pro Style). 
Eine Liste von Parametern für die One-Touch-Einstellungen finden Sie in der mitgelieferten Datenliste 
(Parameter Chart)
.
AUTO FILLIN
OTS LINK
1
2
Wenn Sie zwischen verschiedenen Abschnitten 
von Main (A–D) wechseln, wird die zugeord-
nete One-Touch-Einstellung mit aufgerufen.
Die Main-Sections A, B, C und D entsprechen 
den One-Touch-Einstellungen 1, 2, 3, 4 und 
umgekehrt.
Der gleichzeitige Wechsel von 
One-Touch-Einstellung und 
Section kann wahlweise zu 
einem von zwei Zeitpunkten 
erfolgen (
):
• Sofort, wenn die Taste für 
eine Section gedrückt wird.
• Am Beginn des folgenden 
Taktes (in einem Begleit-
Style), nachdem die Taste 
für eine Section gedrückt 
wurde.
HINWEIS
Um die Funktion OTS Link zu deaktivieren, drücken Sie die Taste [OTS 
LINK] erneut.
E
ND
MEMORY
1
Wählen Sie 
einen Style aus.
2
Nehmen Sie am Bedien-
feld die gewünschten 
Einstellungen vor, etwa 
die Auswahl einer 
Voice.
3
Drücken Sie die 
Taste [MEMORY].
Wenn Sie die Einstellungen 
des Bedienfelds nicht auf 
diese Weise abspeichern, 
werden Ihre Einstellungen 
überschrieben, sobald ein 
anderer Begleit-Style ausge-
wählt wird.
HINWEIS
ONE TOUCH SETTING
1
2
3
4
4
 Drücken Sie eine der Tasten für ONE TOUCH SETTING: [1] bis [4].
 In den One-Touch-Einstellungen können die Einstellungen von Voice, Harmony und Pedal 
festgehalten werden.
E
ND
Es erscheint eine Nachricht, die Sie zum Abspeichern des aktuellen Styles 
auffordert. Wählen Sie "YES", um zum STYLE-Display zu gelangen und dort 
die aktuellen Bedienfeldeinstellungen zu speichern (Seiten 39, 45).