Kärcher 1600 psi electric pressure washer w Guia Do Utilizador

Página de 168
– 3
dünnte Säuren und Lösungs-
mittel ansaugen! Dazu zählen 
z.B. Benzin, Farbverdünner 
oder Heizöl. Der Sprühnebel 
ist hochentzündlich, explosiv 
und giftig. Kein Aceton, un-
verdünnte Säuren und Lö-
sungsmittel verwenden, da 
sie die am Gerät verwende-
ten Materialien angreifen.
Beim Einsatz des Gerätes in 
Gefahrbereichen (z. B. Tank-
stellen) sind die entsprechen-
den Sicherheitsvorschriften 
zu beachten. Der Betrieb in 
explosionsgefährdeten Räu-
men ist untersagt.
Das Gerät muss einen ebe-
nen, standfesten Untergrund 
haben.
Ist in der Betriebsanleitung 
des Gerätes (Technische Da-
ten) ein Schalldruckpegel 
über 80 dB(A) angegeben, 
Gehörschutz tragen.
Alle stromführenden Teile im 
Arbeitsbereich müssen 
strahlwassergeschützt sein.
Der Hebel der Handspritzpis-
tole darf bei Betrieb nicht fest-
geklemmt werden.
Zum Schutz vor zurücksprit-
zendem Wasser oder 
Schmutz geeignete Schutz-
kleidung und Schutzbrille tra-
gen.
Hochdruckstrahlen können 
bei unsachgemäßem Ge-
brauch gefährlich sein. Der 
Strahl darf nicht auf Perso-
nen, Tiere, aktive elektrische 
Ausrüstung oder auf das Ge-
rät selbst gerichtet werden.
Den Strahl nicht auf andere 
oder sich selbst richten, um 
Kleidung oder Schuhwerk zu 
reinigen.
Fahrzeugreifen/Reifenventile 
dürfen nur mit einem Min-
dest-Spritzabstand von 
30 cm gereinigt werden. 
Sonst kann der Fahrzeugrei-
fen/das Reifenventil durch 
den Hochdruckstrahl beschä-
digt werden. Das erste Anzei-
chen einer Beschädigung ist  
die Verfärbung des Reifens. 
Beschädigte Fahrzeugreifen 
sind eine Gefahrenquelle.
Asbesthaltige und andere 
Materialien, die gesundheits-
gefährdende Stoffe enthal-
ten, dürfen nicht abgespritzt 
werden.
Bei kurzen Strahlrohren be-
steht Verletzungsgefahr, da 
eine Hand versehentlich mit 
dem Hochdruckstrahl in Be-
rührung kommen kann. Ist 
das verwendete Strahlrohr 
kürzer als 75 cm, darf keine 
Punktstrahldüse oder Rotor-
düse verwendet werden.
Bei Verwendung von Reini-
gungsmitteln ist das Sicher-
heitsdatenblatt des Reini-
gungsmittel-Herstellers zu 
beachten, insbesondere die 
Hinweise zur persönlichen 
Schutzausrüstung.
Vor der Reinigung muss eine 
Risikobeurteilung der zu rei-
5
DE