Sony kdl-32v2000 Guia De Utilização

Página de 211
2
 DE
• Um Stromschlaggefahr zu verhüten, stecken Sie den 
Netzstecker nicht in die Netzsteckdose, wenn das 
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. Ein solcher 
Stecker ist nicht mehr verwendbar und muss entsorgt 
werden.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen 
Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Fernsehgerät weder 
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Im Fernsehgerät liegen gefährlich hohe Spannungen an. 
Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie 
Wartungsarbeiten nur qualifiziertem Fachpersonal.
• Auf Digital TV (
) bezogene Funktionen sind nur in 
Ländern oder Gebieten wirksam, in denen digitale 
terrestrische DVB-T (MPEG2)-Signale gesendet werden. 
Bitte fragen Sie Ihren lokalen Händler, ob Sie in Ihrem 
Wohngebiet ein DVB-T-Signal empfangen können.
• Obwohl dieses Fernsehgerät den DVB-T-Spezifikationen 
entspricht, kann keine Kompatibilität mit zukünftigen 
digitalen terrestrischen DVB-T-Sendungen garantiert 
werden.
• Manche Digital TV-Funktionen sind in bestimmten 
Ländern eventuell nicht verfügbar.
Danke, dass Sie sich für dieses Produkt von Sony 
entschieden haben.
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des 
Fernsehgeräts bitte genau durch und bewahren Sie sie 
zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Informationen zu Markenzeichen
 ist eine eingetragene Marke der DVB Project
• Hergestellt unter der Lizenz von BBE Sound, Inc. 
Lizenziert von BBE Sound, Inc. unter USP5510752 und 
5736897. BBE und das BBE-logo sind eingetragene 
Warenzeichen der BBE Sound, Inc.
• TruSurround XT, SRS und das (z) Symbol sind 
Warenzeichen von SRS Labs, Inc.
TruSurround XT Technologie wird unter Lizenz von SRS 
Labs, Inc. mit eingeschlossen.
HDMI, das HDMI-Logo und 
High-Definition Multimedia 
Interface sind Markenzeichen oder eingetragene 
Markenzeichen von HDMI Licensing, LLC.
• Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen 
beziehen sich auf das Modell KDL-32V2000, sofern nicht 
anders angegeben.
ACHTUNG
Hinweis für Digital TV-Funktion
Einführung