AL-KO SnowLine 560 II 112 933 Manual Do Utilizador

Página de 283
D
Original-Betriebsanleitung
18
AL-KO Schneefräsen
:DUWXQJXQG3ÁHJH
Achtung - Verletzungsgefahr!
 
ƒ 9RUDOOHQ:DUWXQJVXQG3ÀHJHDUEHLWHQLPPHU
Motor abschalten und den Zündkerzenstecker 
ziehen.
 
ƒ Motor kann nachlaufen. Nach Ausschalten ver-
gewissern, dass Motor steht.
 
„ 'DV*HUlWQDFKMHGHP*HEUDXFKUHLQLJHQ,QVEH-
sondere Streusalzreste entfernen.
 
„ *HUlWQLFKWPLW:DVVHUDEVSULW]HQ 
Eindringendes Wasser kann zu Störungen führen 
(Zündanlage, Vergaser).
 
„ 'HIHNWHQ6FKDOOGlPSIHULPPHUHUVHW]HQ
 
„ Wartungsplan beachten.
 
„ Motoranleitung beachten.
Wartungsplan
Nach den ersten 5 Betriebsstunden
 
„
Motoröl wechseln (siehe Motoranleitung).
Gang für Fahrantrieb wechseln
1.  Kupplungshebel für Schnecken- und Fahrantrieb 
loslassen (auskuppeln) (
 38 -1).
 
„
*DQJLPPHUQXUDXVJHNXSSHOWZHFKVHOQ*HUlW
kann beschädigt werden!
2. 
*DQJPLW*DQJKHEHOZHFKVHOQ(  38 -2). 
Verstopfungen im Schneeauswurf beseitigen
:HQQGHU6FKQHHQLFKWPHKUULFKWLJDXVJHZRUIHQZLUG
können  Schnee-  und  Eisablagerungen  auf  den  Förder-
VFKQHFNHQ XQG LP $XVZXUINDQDO GDIU YHUDQWZRUWOLFK
sein.
1.  Kupplungshebel für Schnecken- und Fahrantrieb 
loslassen (auskuppeln)  (
 38 -1).
2.  Motor ausschalten.
3.  Zündkerzenstecker ziehen.
4.  Mit Hilfswerkzeug (
 39 -1) vorsichtig den Schnee 
DXVGHP$XVZXUINDQDOXQGYRQGHU)|UGHUVFKQH-
cke beseitigen.
%HL ZHLWHUKLQ XQ]XUHLFKHQGHP 6FKQHHDXVZXUI )DFK-
werkstatt aufsuchen.
Radantrieb warten
Bowdenzug einstellen
/lVVW VLFK EHL ODXIHQGHP 0RWRU GHU 5DGDQWULHE QLFKW
PHKUHLQVFKDOWHQPXVVGHUHQWVSUHFKHQGH%RZGHQ]XJ
eingestellt werden.
Achtung!
 
ƒ %RZGHQ]XJQXUEHLDXVJHVFKDOWHWHP0RWRU
verstellen.
 
ƒ Wenn sich der Fahrantrieb nicht ausschalten 
läßt, Motor ausschalten, keinen Reparaturver-
such, sofort Fachbetrieb aufsuchen!
1. 
/|VHQ6LHGLH.RQWHUPXWWHU(  41 -1).
2. 
'UHKHQ6LHGDV9HUVWHOOWHLODP%RZGHQ]XJLQ3IHLO-
richtung (
 41 -2), bis der Bowdenzug bei hochge-
NODSSWHP.XSSOXQJVKHEHOQLFKWPHKUGXUFKKlQJW
(leicht gespannt ist). Halten Sie während des Dre-
KHQVGHQ6HLO]XJIHVWGDPLWVLFKGLHVHUQLFKWYHU-
dreht.
3. 
'UHKHQ6LHGLH.RQWHUPXWWHUIHVW
4. 
=XP3UIHQGHU(LQVWHOOXQJGHQ0RWRUVWDUWHQXQG
den Radantrieb einschalten. 
5. 
/l‰WVLFKGHU5DGDQWULHELPPHUQRFKQLFKWVLFKHU
HLQXQGDXVNXSSHOQPXVVGDV*HUlW]XHLQHP
Fachbetrieb gebracht werden.
Vor jedem Gebrauch
 
„
Ölstand kontrollieren (siehe Motoranleitung).
 
„
Abscherbolzen kontrollieren.
 
„
Gerät auf Beschädigungen kontrollieren.
Alle drei Monate
 
„
Reifendruck prüfen.
 
„
5LQJGHV6FKQHHDXVZXUIVPLW6SUK|OHLQ|OHQ
(
 11).
Jährlich
 
„
Zündkerze austauschen (siehe Motoranlei-
tung).
 
„
)|UGHUVFKQHFNHVFKPLHUHQ
Förderschnecke schmieren
3UHVVHQ 6LH FD  +EH 8QLYHUVDOIHWW PLW HLQHU )HWW-
SUHVVHLQGHQ6FKPLHUQLSSHO(  40).