AKG c 4500 b-bc Manual Do Utilizador

Página de 20
Beschreibung
Diese  Variante  des  AKG  C  4000 B  wurde  speziell  für  Aufgaben  in
Sprecherstudios von Rundfunkanstalten konzipiert.
Die  Konstruktion  dieses  Großmembran-Kondensatormikrofons  stützt  sich
auf die Erfahrungen, die AKG und ihre Kunden seit Jahrzehnten mit ihren
bekannten  Modellen  weltweit  gemacht  haben. Basierend  auf  modernen
und  zuverlässigen  Bauteilen  wird  das  Mikrofon  höchsten  professionellen
Anforderungen gerecht und wird auch einem langzeitigen, anspruchsvollen
Studioeinsatz standhalten.
Nachfolgend sei auf die Konstruktionsmerkmale im Detail hingewiesen:
Die Membrane ist aus einer einseitig goldbedampften Kunststoffolie gefer-
tigt und verhindert auch bei höchsten Schalldrücken örtliche Kurzschlüsse
zur Gegenelektrode.
Eine  einschaltbare  Vorabschwächung erlaubt  es,  die  Aussteuergrenze
um  20  dB hinaufzusetzen,  um  gegebenenfalls  auch  im  Nahbereich  von
Schallquellen verzerrungsfreie Aufnahmen machen zu können. Es wird mit
dieser schaltungstechnischen Maßnahme verhindert, dass besonders bei
tiefen  Frequenzen  kritische  Aussteuerungsgrenzen  von  Kleinsttransfor-
matoren  -  die  oft  in  Mischpulteingangsstufen  verwendet  werden  -  über-
schritten werden können.
Die  am  Mikrofon  einschaltbare  Bassabschwächung hilft  zusätzlich,
Verzerrungen bei tiefsten Frequenzen hintanzuhalten, die in unkontrollier-
ter Weise z. B. durch Rumpel- oder Windgeräusche auftreten können. Die
Steilheit  des  Filters  beträgt  6  dB/Oktave,  wobei  die  Eckfrequenz  bei 
120 Hz liegt.
Das Ganzmetall-Druckgussgehäuse wirkt sehr gut gegen mögliche HF-
Einstreuung  bei  Verwendung  des  Mikrofons  in  Sendernähe  oder  bei
gemeinsamer  Verwendung  mit  drahtlosen  Mikrofonen  oder  sonstigen
Kommunikationsanlagen.
Die Verwendung von Doppelgitter und andere geeignete Maßnahmen ver-
hindern  sehr  wirksam  den  Einfluss  von  elektrostatischen  und  magneti-
schen  Einstreuungen,  die  in  modern  ausgestatteten  oder  automatisiert
abgewickelten  Rundfunkstudios  durch  die  diversen  Bildschirme  auftreten
können.
Neben  der  hohen Aussteuerbarkeit  bei  geringsten  Verzerrungen und
der temperatur- und feuchtesicheren Konstruktion bietet das Mikrofon eine
speziell  für  die  im  Rundfunkbetrieb  übliche  Nahbesprechung  optimierte
Nierencharakteristik.
Empfohlene Anwendungen
Als Sprechermikrofon für Rundfunkstudios, wo es auf Robustheit, gute
Klangeigenschaften, 
hohe 
Aussteuerbarkeit, 
geringen 
Nah-
besprechungseffekt 
und 
elektrostatische 
und 
–magnetische
Einstreufreiheit  gegenüber  Bildschirmen  in  automatisierten  Betrieben
ankommt.
Für Aufnahmestudios und Post Produktion für Vokal- und Instrumental-
aufnahmen
Für  Voice-over  Arbeiten,  sowie  Anwendungen  bei  der  Film-
Nachvertonung
Mit der Einsprechöffnung vorne lässt sich das Mikrofon optimal direkt vor
dem  Mund  des  Sprechers  platzieren,  ohne  dass  sein  Gesichtsfeld  über-
mäßig eingeschränkt wäre.
Die  mitgelieferte  elastische  Spinnenhalterung  H  100 kann  trotz  der  gut
wirksamen  internen  elastischen  Lagerung  der  Mikrofonkapsel  nützlich
gegen störende Vibrationen vom Stativ, o. ä. sein. Bei der Verwendung der
H 100 sollte auch nicht vergessen werden, eine der beiden unterschiedlich
großen  Nuten  am  hinteren  Ende  des  äusseren  Rings  als
Kabelzugentlastung  zu  benützen. Dies  dient  sowohl  als  zusätzliche
mechanische  Sicherheit,  als  auch  gegen  Vibrationsgeräusche,  die  u. U.
über das Kabel auf das Mikrofon störend einwirken könnten.
Der  mitgelieferte  Schaumstoff-Windschutz  W  4000 kann  sowohl  als
Windschutz bei Aufnahmen im Freien, als auch als zusätzlicher Popschutz
bei Aufnahmen von Stimmen eingesetzt werden. Der Frequenzverlauf des
Mikrofons wird durch diesen Wind-/Popschutz fast nicht verändert. Von Fall
zu  Fall  muss  daher  eine  subjektive  Bewertung  durch  genaues  Abhören
über den Einsatz dieses Zubehörteils entscheiden.
2