ATIKA 2300 w Manual Do Utilizador

Página de 140
 
 
B
B
e
e
t
t
r
r
i
i
e
e
b
b
s
s
z
z
e
e
i
i
t
t
e
e
n
 
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September 
2002 dürfen Gartenhäcksler in reinen, allgemeinen und besonde-
ren Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die 
der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für 
die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von Kranken-
häusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen sowie an 
Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb genommen 
werden. 
 
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum 
Lärmschutz. 
 
 
S
S
y
y
m
m
b
b
o
o
l
l
e
e
 
 
G
G
e
e
r
r
ä
ä
t
 
 
Vor Inbetrieb-
nahme die Be-
triebsanleitung 
und Sicherheits-
hinweise lesen 
und beachten. 
 
Vor Reparatur-, 
Wartungs- und 
Reinigungsar-
beiten Motor ab-
stellen und Netz-
stecker ziehen. 
 
Gefahr durch 
fortschleudernde 
Teile bei laufen-
dem Motor – 
unbeteiligte Per-
sonen, sowie 
Haus- und Nutz- 
 
Achtung vor rotie-
renden Messern.  
Hände und Füße 
nicht in Öffnungen 
halten, wenn die 
Maschine läuft. 
tiere aus dem Gefahrenbe-
reich fernhalten. 
 
 
Fangkorb verriegelt 
 
 
 
Fangkorb entriegelt 
 
 
Augen- und Ge-
hörschutz tragen. 
 
Schutzhand-
schuhe tragen. 
 
Vor Feuchtigkeit 
schützen. 
 
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. 
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.  
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über 
Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr 
gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt 
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden. 
 
 
 
 
 
 
 
 
S
S
y
y
m
m
b
b
o
o
l
l
e
e
 
 
B
B
e
e
d
d
i
i
e
e
n
n
u
u
n
n
g
g
s
s
a
a
n
n
l
l
e
e
i
i
t
t
u
u
n
n
g
 
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das 
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur 
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen. 
L
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen 
führen. 
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen   Ihnen, alle 
Funktionen optimal zu nutzen. 
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen 
genau erklärt, was Sie tun müssen. 
 
 
B
B
e
e
s
s
t
t
i
i
m
m
m
m
u
u
n
n
g
g
s
s
g
g
e
e
m
m
ä
ä
ß
ß
e
e
 
 
V
V
e
e
r
r
w
w
e
e
n
n
d
d
u
u
n
n
g
g
 
 
 
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Häckseln von  
-  Ästen aller Art bis max. Durchmesser (je nach Holzart und 
Frische) 
-  welken, feuchten, bereits mehrere Tage gelagerten  Garten-
abfällen im Wechsel mit Ästen 
 
Das Häckseln von Glas, Metall, Kunststoffteilen, Plastiktüten, 
Steinen, Stoffabfällen, Wurzeln mit Erdreich, Abfällen ohne feste 
Konsistenz (z. B. Küchenabfällen) wird ausdrücklich ausge-
schlossen. 
 
Der Gartenhäcksler ist nur für die private Nutzung im Haus- und 
Hobbygarten geeignet. 
 
Als Häcksler für den privaten Haus- und Hobbygarten werden 
solche Geräte angesehen, die nicht in öffentlichen Anlagen, 
Parks, Sportstätten, in der Land- und Forstwirtschaft und nicht 
gewerblich eingesetzt werden. 
 
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- 
und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der in der 
Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise. 
 
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht be-
stimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art 
haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der Benutzer. 
 
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gartenhäcksler schließen 
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden 
jeder Art aus. 
 
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und gewartet 
werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet 
sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw. durch 
von uns benannte Kundendienststellen durchgeführt werden.