Yamaha EZ-AG Manual Do Utilizador

Página de 25
4
EZ-AG
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
 WARNUNG 
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer 
schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, 
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden 
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige 
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des 
Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3C oder PA-3B oder einen 
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen 
Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung 
führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie 
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann. 
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa 
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und 
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren 
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand 
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte. 
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, 
etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und 
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren 
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand 
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte. 
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden 
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen 
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten 
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie 
ihn heraus.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine 
offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während 
der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder 
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten 
Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der 
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-
Kundendienstfachmann prüfen. 
 VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von 
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. 
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose 
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie 
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden. 
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit 
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose. 
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an 
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich 
die Netzsteckdose überhitzen. 
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den + 
und –Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können 
sich die Batterien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen. 
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und 
neue Batterien zusammen. Verwenden Sie außerdem nicht gleichzeitig 
verschiedene Batteriearten wie Batterien von verschiedenen Herstellern oder 
verschiedene Batteriearten des gleichen Herstellers. Hierdurch kann es zu 
Überhitzung, Feuer oder Austreten von Flüssigkeit an den Batterien führen. 
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. 
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen 
Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind. 
• Wenn die Batterien leer sind oder wenn das Gerät lange nicht benutzt wird, 
nehmen Sie die Batterien bitte heraus, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit 
zu vermeiden. 
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern. 
• Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der 
ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder 
Haut in Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt 
aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist korrosiv und kann Sehverlust oder chemische 
Verbrennungen bewirken. 
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder 
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe 
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um 
die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile 
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, 
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls 
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es 
versehentlich umstürzen könnte. 
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter 
oder sonstigen Kabelverbindungen ab. 
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Gefahr durch Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas ungewöhnliches am Gerät bemerken
Stromversorgung/Netzadapter
Batterie
Aufstellort
(4)-8
  1/2
24