Yamaha M2500 Manual Do Utilizador

Página de 143
 
ii   
 
M2500—Bedienungsanleitung
 
Wichtige Hinweise
 
Bitte lesen Sie sich folgende Punkte vor der Bedienung des M2500 durch
 
Vorsichtsmaßnahmen
 
• Vermeiden Sie, daß Wasser oder andere Flüssig-
keiten in das Geräteinnere gelangen. Dann 
besteht nämlich Schlag- oder Brandgefahr.
• Schließen Sie das Stromkabel dieses Gerätes aus-
schließlich an die passende Stromversorgung an. 
Letztere müssen Sie mit einer Steckdose verbin-
den, die den Anforderungen entspricht (siehe 
die Bedienungsanleitung oder die Angaben auf 
dem Typenschild). Sonst besteht nämlich 
Brand- oder Schlaggefahr.
• Achten Sie darauf, daß das Netzkabel weder 
beschädigt, noch verdreht, gedehnt, erhitzt oder 
anderweitig beschädigt wird. Bei Verwendung 
eines beschädigten Netzkabels besteht nämlich 
Brand- oder Schlaggefahr.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände (also 
auch nicht dieses Gerät) auf das Netzkabel. Ein 
beschädigtes Netzkabel kann nämlich einen 
Stromschlag oder einen Brand verursachen. 
Auch wenn das Netzkabel unter dem Teppich 
verlegt wird, dürfen Sie keine schweren Gegen-
stände darauf stellen.
• Wenn Ihnen etwas Abnormales auffällt, z.B. 
Rauch, starker Geruch oder Brummen bzw. 
wenn ein Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in 
das Geräteinnere gelangt, müssen Sie es sofort 
ausschalten und den Netzanschluß lösen. Rei-
chen Sie das Gerät anschließend zur Reparatur 
ein. Verwenden Sie es auf keinen Fall weiter, weil 
dann Brand- und Schlaggefahr bestehen.
• Wenn das Gerät/das Netzteil/die Stromversor-
gung hinfällt bzw. wenn das Gehäuse sichtbare 
Schäden aufweist, müssen Sie es sofort ausschal-
ten, den Netzanschluß lösen und sich an Ihren 
Händler wenden. Bei Nichtbeachtung dieses 
Hinweises bestehen Brand- und Schlaggefahr.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn 
eine Ader blank liegt), bitten Sie ihren Händler 
um ein neues. Bei Verwendung dieses Gerätes 
mit einem beschädigten Netzkabel bestehen 
Brand- und Schlaggefahr.
• Dieses Gerät darf vom Anwender nicht modifi-
ziert werden. Dabei bestehen nämlich Brand- 
und Schlaggefahr.
 
Achtung
 
• Dieses Gerät ist besonders schwer. Am besten 
bitten Sie jemanden, Ihnen beim Transport zu 
helfen.
• Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses 
immer am Stecker und niemals am Netzkabel. 
Sonst können nämlich die Adern reißen, so daß 
Brand- oder Schlaggefahr besteht.
• Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuch-
ten Händen. Sonst besteht nämlich Schlagge-
fahr.
• Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende/
angegebene Netzteil/Stromversorgung. Bei Ver-
wendung eines anderen Typs besteht Brandge-
fahr.
 
Bedienungshinweise
 
• Die Digital-Schaltkreise dieses Gerätes können 
zu leichtem Rauschen eines Radios oder Fernse-
hers führen. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, 
müssen Sie das Gerät etwas weiter vom Empfän-
ger entfernt aufstellen.
• Bei Verwendung eines Handys in der Nähe die-
ses Gerätes kann es zu Störungen kommen. Am 
besten verwenden Sie ein Handy niemals in der 
Nähe dieses Gerätes.
• Die Bedrahtung der XLR-Anschlüsse lautet fol-
gendermaßen: Stift 1= Masse, Stift 2= heiß (+), 
Stift 3= kalt (–).
• Schließen Sie hier TRS-Klinken mit folgender 
Bedrahtung an: Mantel= Masse, Spitze= Hin-
weg, Ring= Rückweg.
• Die Leistung der Bedienelemente mit bewegli-
chen Kontakten (z.B. Schalter, Potentiometer, 
Fader und Anschlüsse) läßt allmählich nach. 
Wie schnell das geht, richtet sich nach den 
Umgebungsbedingungen. Allerdings kann dies 
nicht vermieden werden. Bitten Sie ihren Händ-
ler notfalls, die beschädigten Teile zu ersetzen.
 
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung an einem sicheren Ort 
auf.