Panasonic DMC-TZ3 Guia De Utilização

Página de 49
12   
VQT1B66
VQT1B66
   13
Vorbereitungen
2
Einsetzen der Batterie und der 
Karte
Vorbereitungen
1
Aufladen der Batterie
Bitte achten Sie darauf, die Batterie vor der erstmaligen 
Inbetriebnahme der Kamera aufzuladen.
 (Bei der Auslieferung 
der Kamera ist die Batterie nicht geladen.)
Hinweis
 Während des Ladevorgangs erwärmt sich die Batterie und bleibt auch danach noch eine Zeit lang warm.
 Selbst eine vollständig aufgeladene Batterie entlädt sich bei längerem Nichtgebrauch.
 Verwenden Sie das Ladegerät stets in geschlossen Räumen zum Aufladen der Batterie (10 °C bis 35 °C).
 Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ladegerät zu zerlegen oder nachzugestalten.
 Wenn selbst mit einer vollständig aufgeladenen Batterie nur noch eine kurze Betriebszeit 
erhalten wird, hat die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und muss ersetzt werden.
 Bei angeschlossenem Netzkabel befindet sich das Ladegerät im Bereitschaftszustand.
  Der Primärkreis führt ständig Strom, solange das Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
 Die Batterie kann nachgeladen werden, auch wenn sie noch nicht vollständig entladen ist.
Batterie (modellspezifisch)
Ladelampe (CHARGE)
 ON (Ein): Ladevorgang findet statt (Dauer ca. 120 Min.).
 OFF (Aus): Ladevorgang abgeschlossen
 Wenn die Lampe blinkt…
 
 Die Batterietemperatur ist entweder zu hoch oder 
zu niedrig → Die Batterie wird möglicherweise 
aufgeladen, doch beansprucht der Ladevorgang 
längere Zeit, da sich die Batterie zunächst der 
Raumtemperatur angleichen muss.
 
 Batterie/Ladegerät ist verschmutzt → 
Mit einem trockenen Tuch reinigen.
 Ungefähre Betriebszeit mit vollständig aufgeladener Batterie
  Anzahl von Bildern:
    270 [300
2
] (in 30-Sekunden-Intervallen) 
1
 (entspricht ca. 135 [150
2
] Minuten)
   
1
 Die obigen Angaben basieren auf CIPA-Normen. (S. 91)
    (Verringerung der Anzahl bei längeren Intervallen – 67 [75
  2
] Bilder bei 2-Minuten-Intervallen)
  Wiedergabezeitca. 260 [280
2
] Minuten
  Die oben angegebenen Werte können sich verringern, wenn größere Zeitabstände 
zwischen den Aufnahmen liegen, bei häufigem Gebrauch von Blitz, Zoom oder 
POWER-LCD-Funktion sowie bei Einsatz in einem kälteren Klima verwendet wird (die 
tatsächlich erzielte Leistung richtet sich nach den jeweiligen Betriebsbedingungen).
 
2
 Nur Modell DMC-TZ2
Batterie
(auf korrekte 
Ausrichtung achten)
Karte
(auf korrekte 
Ausrichtung achten)
Die Kontakte nicht 
berühren
 Bitte verwenden Sie stets Originalbatterien von Panasonic.
 Bei Verwendung von Batterien anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet, dass die volle 
Leistung von diesem Gerät erzielt wird.
 Karte und Batterie dürfen nicht entfernt werden, während die Kamera eingeschaltet ist oder 
die Statusanzeige leuchtet (anderenfalls kann es vorkommen, dass eine Funktionsstörung der 
Kamera auftritt, die Karte beschädigt wird oder die aufgezeichneten Daten defekt werden)
 Die Lese-/Schreibgeschwindigkeit einer MultiMediaCard ist langsamer als die einer SD-Speicherkarte. Bei Verwendung 
einer MultiMediaCard arbeiten bestimmte Funktionen u.U. etwas langsamer als vom Hersteller angegeben.
 Halten Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kindern, damit sie nicht versehentlich verschluckt werden können.
 Geeignete Speicherkarten (separat erhältlich)
 
  Mit dieser Kamera können die folgenden Speicherkarten verwendet werden, die der 
SD-Norm entsprechen (der Gebrauch von Panasonic-Speicherkarten wird empfohlen):
   
 SD-Speicherkarten mit einer Kapazität zwischen 8 MB und 2 GB
   
 SDHC-Speicherkarten (4 GB) → (S. 9)
       (Karten mit einer Speicherkapazität von 4 GB (oder höher), die nicht mit 
dem SDHC-Logo gekennzeichnet sind, entsprechen nicht der SD-Norm.)
    →  Informationen zur Bild/Zeit-Aufnahmekapazität finden Sie auf S. 92.
    →  Informationen über Modellnummern und Kartentypen finden 
Sie auf der folgenden Website: http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs 
(Diese Website steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.)
 
  MultiMediaCards (nur für Standbilder)
 Stellen Sie den Kameraschalter auf OFF.
 Schieben Sie die Karten-/
Batteriefachklappe in die Stellung 
„OPEN“, um diese zu öffnen.
 Setzen Sie die Batterie und die Karte bis 
zum Anschlag ein (beide rasten hörbar ein).
 Schließen Sie die Klappe.
 
  Schieben Sie die Klappe in die Position „LOCK“.
 Entfernen
 
  Zum Entfernen der 
Batterie schieben 
Sie den Hebel in 
der Pfeilrichtung der 
Abbildung.
Hebel
 Passen Sie die Kontakte ein, und 
befestigen Sie die Batterie am Ladegerät.
  Achten Sie darauf, dass die Seite mit 
dem Wort „LUMIX“ nach außen weist.
 Schließen Sie das Netzkabel an.
 
  Der Steckverbinder des 
Netzkabels lässt sich 
nicht vollständig in den 
Netzeingang einschieben.
Selbst bei einwandfreiem Anschluss 
steht das Vorderteil des Steckverbinders 
wie im Diagramm rechts gezeigt 
geringfügig aus der Buchse hervor.
 Entfernen Sie die Batterie 
nach beendetem Ladevorgang 
aus dem Ladegerät.
 
  Achten Sie nach Abschluss des 
Ladevorgangs stets darauf, das Netzkabel 
von der Netzsteckdose zu trennen.
Ladegerät (modellspezifisch)
 
  Zum Entfernen der Karte 
drücken Sie auf die Mitte ihrer 
Hinterkante, um sie freizugeben.
Statusanzeige
OPEN
LOCK
SDHC-Logo
SDHC-
Speicherkarten