Panasonic KXTCD920 Guia De Utilização

Página de 95
Belegung der Anschlussbuchsen
1 b
2 E
3 w
4 a
2 3
1
4
__
1 Eingang 1 + 2
2 Eingang 1 -
3 frei
4 frei
5 Eingang 2 -
6 Eingang 2 +
Eingang 1 Stabilisiert 9V/400mA
Eingang 2 Unstabilisiert 9V/200mA
Telefonbuchse Buchse für Steckernetzgerät
Wichtiger Hinweis zum Gebrauch
von NiCd-Akkuzellen
Akkus unterliegen, bedingt durch ihre Bauart, einem Verschleiß. Die
Lebensdauer eines Akkus ist auch abhängig vom ordnungsgemäßen Gebrauch.
Die entscheidendenden Faktoren sind die Lade- und Entladevorgänge. Um die
Lebensdauer so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, sollten die folgenden
Hinweise unbedingt beachtet werden. Nickel-Cadmium (NiCd) Akkus haben ein
“Erinnerungsvermögen”, den sog. Memory-Effekt. Dieser Memory-Effekt wirkt
sich wie fogt aus: Werden vollgeladene Akkuzellen z.B. mehrere Male
nacheinander für 15 Minuten im Mobilteil betrieben und dann wieder aufgeladen,
verringert sich die Kapazität der Akkuzellen, bedingt durch den Memory-Effekt,
auf 15 Minuten. Es ist also ratsam, die Akkuzellen ganz zu entladen
(Akkusymbol ” 
 ” blinkt), und dann laut Ladevorschrift wieder voll zu laden.
Ist der Memory-Effekt aufgetreten, kann man die NiCd-Akkuzellen  durch
mehrfache Ladungs- und Entladungsvorgänge wieder fast auf die volle
Kapazität bringen. NiCd-Akkus  entladen sich auch von selbst. Diese
Selbstentladung ist von der Umgebungstemperatur abhängig. Bei Temperaturen
unter 0°C ist die Selbstentladung am geringsten. Hohe Luftfeuchtigkeit, hohe
Temperaturen und ebenso längere Lagerung begünstigen die Selbstentladung.
Eine verbrauchte Akkuzelle gehört nicht in den Hausmüll, sondern in den
Sondermüll. Sie enthält das giftige Schwermetall Cadmium und sollte dem
Recvclina zuaeführt werden.
8 7