Carl Zeiss Jena Flektogon 20 mm f/ 4 Lens Manual

Página de 3
HHISTORY (6)
HISTORY (6)
Szöcs T
amás, wikipedia.org
Einleitung
Die wohl bedeutendste Objektivkonstruk-
tion überhaupt, das Zeiss «Planar», ist
ebenso wie das «Tessar» (siehe FS 140)
dem damaligen Zeiss-Chefoptiker Paul
Rudolph zu verdanken. Kurz nach dem
«Protar» und noch vor dem «Tessar»
rechnete Rudolph 1896 ein Objektiv, das
seiner Zeit deutlich voraus war. Erst ein
halbes Jahrhundert später – durch die
ebenfalls von Zeiss entwickelte Vergütung
und die aufkommenden Spiegelreflex-
Kameras (SLRs) – konnte das «Planar»
seinen eigentlichen Durchbruch feiern.
Praktisch alle hochlichtstarken Objektive
werden heute als «Planare» ausgelegt,
und über 100 Millionen Stück dürften bis-
lang gefertigt worden sein. 
Von «Gauss» 
und «Doppelgauss»
Noch vor der Erfindung der Fotografie
schlug der Mathematiker Gauss 1817 vor,
den  klassischen, verkitteten Achromaten
für die Astronomie in zwei Einzel-Linsen
aufzusplitten und damit die sphärischen
Aberrationen für alle Wellenlängen des
Lichtes gleichmässig zu korrigieren. 
Realisiert wurde Gauss’ Vorschlag aller-
dings erst 1877 in einem von Clark in
Cambridge gebauten Teleskop.
Durch einen symmetrischen Aufbau von
Objektiven werden drei Abbildungsfehler
(Koma und Verzeichnung sowie die late-
ralen chromatischen Aberrationen) auto-
matisch korrigiert, zumindest beim
Massstab 1:1. Aus diesem Grund verdop-
pelte Clark’s Sohn das ursprüngliche
Gauss-Objektiv und patentierte es 1888
als Foto-Objektiv («Doppel-Gauss»).
Manche der auf diesem Prinzip aufbau-
enden Grossformat-Objektive wie z. B.
das «Eurynar» von Rodenstock werden
auch heute noch aufgrund ihrer Eigen-
schaften als «Tiefenzeichner» in der «fine
art» Szene geschätzt; den Durchbruch
schafften sie aber nicht.
Grosses Bild: Pisa mit dem Arno.  
Die exzellente Detailauflösung und 
der mässige Kontrast des alten Biotars 
ergeben trotz hartem Mittagslicht ein 
perfekt durchgezeichnetes Bild.
Zeiss Biotar 1.5/7.5 cm (1938) bei f5.6. 
Sony A900, DRO Level 5, JPG direkt 
aus der Kamera. 
Unten: Querschnitt des Zeiss Planar (1896)
Zeiss Planar und Biotar            
- Detailauflösung par excellence 
20
21