Behringer MIC200 Manual Do Utilizador

Página de 12
5
TUBE ULTRAGAIN MIC200
Die POWER-LED zeigt an, dass der MIC200 betriebsbereit ist.
Wird  der  MIC200  über  das  mitgelieferte  Netzteil  mit  dem
Stromnetz  verbunden,  ist  das  Gerät  betriebsbereit  und  die
POWER-LED leuchtet.
Mit  Hilfe  des  20  dB  PAD-Schalters  können  Sie  eine  Pegel-
absenkung  vornehmen:  In  der  gedrückten  Stellung  wird  die
mit  einem  der  Eingänge  des  MIC200  verbundene  Signal-
quelle  um  20  dB  abgesenkt.  Die  für  Sie  richtige  Einstellung
hängt  von  der  angeschlossenen  Signalquelle  ab.  Generell
lässt sich sagen, dass eine Absenkung des Pegels bei Mikrofon-
anwendungen nicht zu empfehlen ist. Auf jeden Fall sollte an-
hand der LED-Anzeige darauf geachtet werden, dass das Ein-
gangssignal nicht übersteuert.
Mit dem +48 V-Schalter aktivieren Sie die Phantomspeisung für
den XLR-Eingang. Phantomspeisung wird für den Betrieb von
Kondensatormikrofonen  benötigt.  Dynamische  Mikrofone
brauchen keine Phantomspeisung.
Durch  Drücken  des  LOW  CUT-Schalters  eliminieren  Sie
unerwünschte, tieffrequente Signalanteile, wie z. B. Trittschall.
Mit dem PHASE REVERSE-Schalter wird das Eingangssignal
umgekehrt, d. h. die Phase um 180 Grad gedreht. Diese Funktion
gilt sowohl für Mikrofon- als auch für Line-Signale. Wenn Sie
z.  B.  mehrere  Mikrofone  benutzen  und  es  dadurch  zu  Aus-
löschungen bestimmter Frequenzbereiche kommt, sollten Sie
diese Funktion nutzen.
Der OUTPUT-Regler regelt den Ausgangspegel des Gerätes
im  Bereich  von  -oo  bis  +10  dB.  Bei  Linksanschlag  gibt  der
MIC200 kein Signal aus. Je weiter der Regler nach rechts ge-
dreht wird, desto höher der Ausgangspegel.
Der  PREAMP  MODE-Wahlschalter  bietet  Ihnen  eine  große
Auswahl an Vorverstärkereinstellungen. Die Wahlmöglichkeiten
sind  unterteilt  in  WARM,  WARM/LIMITER,  LIMITER  und
NEUTRAL:
2. BEDIENUNGSELEMENTE