Lufft 2m sensor cable,Opus20 E, Opus20 E with PoE 8120.KAB2 Manual Do Utilizador

Códigos do produto
8120.KAB2
Página de 13
Bedienungsanleitung OPUS20E für externe Sensoren
5
DE
6.2.1.  Die vier Betriebsarten
Betriebsart M1
Die Messwertaufzeichnung ist inaktiv. In der 2. Messwertzeile wird „OFF“ ange-
zeigt. Das STOP Symbol ist aktiviert. 
In  dieser  Betriebsart  (Auslieferungszustand  des  Datenloggers)  ist  der  Strom -
verbrauch minimal, da keine Messwerte abgefragt und angezeigt werden.
Betriebsart M2
Die Messwertermittlung ist aktiv. In allen drei Messwert-Zeilen werden die per
SmartGraph-Software konfigurierten Messwerte mit der gewählten Abtastrate
angezeigt. 
In  dieser  Betriebsart  ist  die  Datenaufzeichnung  nicht  aktiv,  die  angezeigten
Messwerte werden nicht im Speicher gesichert. Die Displayanzeige für die Mess-
wertspeicherung zeigt deshalb STOP (keine Datenaufzeichnung).
Betriebsart M3
Messwertermittlung und Datenaufzeichnung sind aktiv. In allen drei Messwert-
Zeilen werden die per SmartGraph-Software konfigurierten Messwerte mit der
gewählten Abtastrate angezeigt. 
Zusätzlich werden in dieser Betriebsart bis zu zwanzig per SmartGraph-Software
vorwählbare  Messkanäle  im  Messwertspeicher  gesichert.  Die  Displayanzeige
für die Messwertspeicherung zeigt deshalb REC (Datenaufzeichnung).
Betriebsart M4
Messwertermittlung  und  Datenaufzeichnung  sind  aktiv,  die  Messwertanzeige
ist jedoch deaktiviert. 
Auswahl der Betriebsart M1
Anzeige der Betriebsart M1
Auswahl der Betriebsart M2
Beispielanzeige der Betriebsart M2
Auswahl der Betriebsart M3
Beispielanzeige der Betriebsart M3
Auswahl der Betriebsart M4
Anzeige der Betriebsart M4
In keiner der drei Messwert-Zeilen erfolgt eine Messwertanzeige. Dennoch wer-
den in dieser Betriebsart bis zu zwanzig per SmartGraph-Software vorwählbare
Messwert-Kanäle  im  Messwertspeicher  gesichert.  Die  Displayanzeige  für  die
Messwertspeicherung zeigt deshalb REC (Datenaufzeichnung).
6.2.2.  Netzwerkfunktion (M51)
Ist der Datenlogger mit einem lokalen Netzwerk verbunden und die Netzwerk-
funktion aktiviert, dann können die Software-Konfiguration und die Datenausle-
sung des Datenloggers über das Netzwerk vorgenommen werden. 
Ein vom Datenlogger per UDP ausgesandtes Signal ermöglicht der SmartGraph-
Software ein automatisches Auffinden des Messgerätes im lokalen Netzwerk.
Bei erstmaligem Anschluss des Datenloggers an das Netzwerk (Netzwerkgerät
hinzufügen) ist es eventuell notwendig, die Netzwerkeinstellungen des Daten-
loggers  mittels  SmartGraph-Software  an  die  Konfiguration  des  vorhandenen
Netzwerkes anzupassen. Die werkseitige Voreinstellung ist DHCP. 
Ausführliche  Informationen  zur  Netzwerkfunktion  finden  Sie  im  Software-
Handbuch, das Sie über die Hilfe-Funktion der SmartGraph-Software aufrufen
können.
Mit der Professional-Version der SmartGraph-Software ist es zusätzlich möglich,
aktuelle und gespeicherte Messwerte des Datenloggers in variabel einstellbaren
Abfrage-Intervallen über das Netzwerk abzurufen und zu protokollieren. 
Nutzung und Energieversorgung im Netzwerkbetrieb
Zur Dauernutzung der Netzwerkkarte des Datenloggers ist eine Wandmontage
des Gerätes erforderlich. 
Die Nutzung der im Datenlogger integrierten Netzwerkkarte erhöht den Energie-
verbrauch des Messgerätes.
Bei aktivierter Netzwerkfunktion prüft das Gerät daher in regelmäßigen Abständen
automatisch den Netzwerkstatus. 
Kann dabei kein aktives lokales Netzwerk identifiziert werden, deaktiviert das
Messgerät die Netzwerkfunktion selbsttätig nach 12 Minuten.
In  der  optional  erhältlichen  PoE-Ausführung  kann  die  Energieversorgung  des
Datenloggers direkt über den Netzwerkanschluss erfolgen.
6.2.3.  Werkseinstellungen (M52)
6.2.4.  Akustikfunktion (M53)
Durch Aktivierung oder Deaktivierung der Akustikfunktion wird das akustische
Signal des Datenloggers ein- oder ausgeschaltet. Ist die Akustikfunktion aktiviert,
wird das Anzeigesymbol der Funktion im Display angezeigt.
Auswahl der Netzwerkfunktion M51
Beispielanzeige der Netzwerkfunktion M51
Mit  dieser  Funktion  können  alle  Ein-
stellungen im Gerät auf die Werksein-
stellungen zurückgesetzt werden. 
Auswahl der Resetfunktion M52