Greisinger Mess-Set: TEMP 2 Digital Thermometer 605219 Manual Do Utilizador

Códigos do produto
605219
Página de 32
H49.0.02.6B-07 
 Betriebsanleitung GMH 3750 
Seite 9 von 16 
 
 
_____________________________________________________ 
_____________________________________________________________________________ 
 
7.4  Anwender-Kennlinie ('Lin USEr') 
Mit dieser Funktion können neben der Standard-Kennlinie nach EN60751 (Lin E.751) auch andere 
Linearisierungen verwendet werden. Die Anwender-Kennlinie kann mit der Software GMHKonfig ausgelesen 
und zurückgeschrieben werden. Die Kennlinie besteht aus einer Tabelle (Widerstand[Ohm] / Temperatur 
[°C]) mit insgesamt 50 Wertepaaren. 
Info: Die Standard-Kennlinie nach EN 60751 benützt die Temperaturskala ITS90 und folgende 
Berechnungsformel: 
Temperaturen < 0°C: 
R
neg
(T) := 100 · [1 + 3.9083·10
-3
·T 
– 5.775·10
-7
·T
– 4.183·10
-12
·(T 
– 100)·T
3
Temperaturen >= 0°C: 
R
pos
(T) := 100 · (1 + 3.9083·10
-3
·T 
– 5.775·10
-7
·T
2
Bitte beachten: Temperaturmessungen mit einer Anwenderkennlinie dürfen nur in dem 
Temperaturbereich durchgeführt werden, für den die Anwenderkennlinie ermittelt wurde. Bei 
Messungen mit Anwenderkennlinie außerhalb des abgeglichenen Bereiches kann es zu großen 
Messabweichungen kommen. Für Messungen außerhalb des überprüften Bereiches muss daher 
die Kennlinie nach DIN EN 60751 (Lin E.751) eingestellt werden. 
7.5  Echtzeituhr 
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei 
Bedarf die Einstellungen. Nach einem Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch 
das Uhrzeit-Einstellungs-Menü gestartet.
 
8  Bedienung der Loggerfunktionen 
Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen: 
„Func-Stor“:  
manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck „Store“ (Taste 6) 
„Func-CYCL“: 
automatische Aufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit 
Der Logger zeichnet jeweils 1 Messergebnis pro Datensatz auf 
Ein Datensatz besteht aus:   - Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns 
 
 
 
 
- Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns 
Zum Auslesen und Auswerten der Daten benötigen Sie die Software GSOFT3050 (>V1.7), mit der die 
Loggerfunktion auch sehr einfach gestartet und eingestellt werden kann. 
Bei aktivierter Loggerfunktion (Func Stor oder Func CYCL) steht die Hold Funktion nicht zur Verfügung. Die 
Taste 6 („Store“) ist dann für die Loggerbedienung zuständig. 
8.1 
Manuelle Aufzeichnung („Func-Stor“) 
a) Messwerte manuell aufzeichnen: 
Wurde die Loggerfunktion „Func Stor“ gewählt (siehe Kapitel 6 „Konfigurieren des Gerätes“), können 
maximal 99 Messungen manuell abgespeichert werden: 
 
kurz drücken: 
Datensatz wird abgespeichert (es wird kurz „St. XX“ angezeigt. XX ist Nummer 
des Datensatzes)
 
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint 
 
 
b) Manuelle Aufzeichnung abrufen: 
Abgespeicherte Datensätze können sowohl mit der PC-Software GSOFT3050 ausgelesen, als auch in 
der Geräteanzeige selbst betrachtet werden. 
 
2 Sekunden lang drücken: Im Display erscheint:
 
 
Hinweis: 
„rEAd LoGG“ erscheint nur, wenn bereits Datensätze abgespeichert worden sind! Ohne 
Datensätze erscheint das Konfigurationsmenü 
 
 
Kurz drücken: Wechsel zwischen Messwert- und Datum+Uhrzeit-Anzeige des 
Datensatzes 
 oder 
  Wechsel zwischen den Datensätzen 
 
Anzeige der Aufzeichnungen beenden