Ah Cables PHOENIX LIVE NET SET LASER-SOFTWARE Net Set Ficha De Dados

Códigos do produto
Net Set
Página de 113
 
  Phoenix Showcontroller GmbH - A division of Pangolin Laser Systems Inc. 
Seite 105 
Ein  Laserstrahl  kann  nicht  vernünftig  das  innere  einer  Form 
darstellen. Jede Form wird daher nur mit Ihrer Außenlinie dar-
gestellt.  Die  „Line  Selection“  wird  daher  verwendet  um  den 
Schwerpunkt mehr auf die Außenlinie der Farbfüllung oder auf 
die gezeichnete Fläche zu legen.   
Die „Optimize Path“ Schaltfläche aktiviert den Algorithmus, der 
den sichtbaren Pfad der sichtbaren Segmente neu anordnet um 
die Wege des Lasers zu optimieren.   
Wenn  die  „Simplify  Segments„  Option  aktiviert  ist,  kann  die 
Anwendung einige Punkte von der nachgezeichneten Figur lö-
schen  um  die  Gesamtanzahl  der  Punkte  in  dem  Frame  zu  re-
duzieren.  Der  Algorithmus  kann  die  Punkte  erkennen,  die  den 
geringsten Anteil an den Bild-Details haben und entfernt diese 
zuerst.   
Wegen der physikalischen Beschränkung der Laser Scanner, ist 
es  vorteilhaft  zusätzliche  Punkte  an  entscheidenden  Stellen 
hinzuzufügen  um  die  mögliche  Deformation  der  Figur  durch 
schnelle Scanner-Bewegungen zu verringern. Dies wird mit der 
„Anchors„ Option eingeschaltet.   
Eine  Vorlage  kann  mehrere  Teile  und  Formen  haben  die  ei-
nander überlappen. Ohne die Verarbeitung der Überlagerungen, 
werden alle Formen unabhängig voneinander Nachgezeichnet, 
was zu einem  unnatürlichen Aussehen führt. Wenn  die „Over-
lays„  Option  aktiviert  ist,  berechnet  das  Programm  die  Über-
lappungen und simuliert das richtige Aussehen indem es Teile 
entfernt,  die  wahrscheinlich  nicht  sichtbar  sind.  Zusätzlich  er-
möglicht diese Option die Verwendung der „Overlay“ Maske (die 
von dem Vorschaufenster aus zugänglich ist)   
Die globale Option „Point Density“ steuert den standardmäßigen 
Abstand  zwischen  den  Punkten  in  dem  Bildergebnis.  Der  tat-
sächliche Abstand kann Abhängig von Bild,  Angewandten Op-
timierungen  usw.  variieren.  Nachdem  alle  Einstellungen  vor-
genommen  wurden,  muss  zum  Starten  der  Konvertierung  die 
„Convert!„ Schaltfläche gedrückt werden. Ein Fortschrittsbalken 
zeigt an, wann die Konvertierung abgeschlossen ist.   
Nach der Konvertierung kehrt man durch betätigen der „Return„ 
Schaltfläche wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dies kann die 
Oberfläche 
sein oder  auch der  „BasicPicEditor„ zur Weiterver-
arbeitung der neuen Figur.