Ah Cables PHOENIX LIVE NET SET LASER-SOFTWARE Net Set Ficha De Dados

Códigos do produto
Net Set
Página de 113
 
  Phoenix Showcontroller GmbH - A division of Pangolin Laser Systems Inc. 
Seite 81 
Der Positions-Reset zentriert den Ausschnitt der Zeichenebene 
wieder in der Mitte der Zeichenfläche. 
Zeigt Punkte und Blanking Linien auf Bearbeitungsfläche an   
Zeigt Gitterpunkte und Ränder auf Bearbeitungsfläche an   
Zeigt  die  Punkteigenschaften  an  und  erlaubt  die  Bearbeitung 
dieser. Die Eigenschaften sind nur bei direktem Anklicken eines 
Punktes  verfügbar,  nicht  bei  Auswahl  mit  Mehrfachpunktaus-
wahl (aufziehen von Rechteck).X und Y zeigen die Koordinaten 
des  Punktes  an  bzw.  verändern  diese.  „Wiederholen“  erzeugt 
mehrere  Punkte  an  der  Stelle  des  ausgewählten  Punktes  ggf. 
zur „Eckenschärfung“ oder Hotspots in der Figur zu verwenden. 
„Blank“ ändert die Punkteigenschaft von sichtbar auf einen un-
sichtbaren Punkt ab.   
Mit der „Kolinearen Optimierung„ wird die Punktanzahl so redu-
ziert, dass ein möglichst optimales Punkteverhältnis für die fla-
cker-
reduzierte  Ausgabe  entsteht.  Die  „Blanking  Optimierung“ 
verbessert die nicht sichtbar gezeichneten Wege zwischen den 
Punkten um die Scanner Wege zu verkürzen.   
Im  Importieren  Dialog  können  die  Laser-Formate  ILDA,  PHO, 
PIC  und  PFF  geöffnet  werden.  Diese  werden  anschließend 
automatisch in den Editor geladen.   
Der  sich  hinter  der  Schaltfläche  „Konvertieren„  versteckende 
„Media Converter  -Live  Version„  ist  ein Tracing Programm mit 
dem  pixelbasierende  Logos,  Grafiken  usw.  in  verschiedenen 
Formaten  in  eine  Laser-optimierte  Figur  konvertiert  werden 
können.  Weitere  Informationen  über  die  Verwendung  dieses 
P
rogramms  finden  Sie  im  Kapitel  zum  „Media  Converter  im 
Detail„.   
Hinweis
: Beim Schließen des Fensters mit der Schaltfläche „OK„ wird die Figur nicht auto-
matisch gespeichert. Es muss zunächst ein Speicherplatz in der Katalog-Liste an der linken 
Seite festge
legt werden. Anschließend bewirkt die „OK„ Schaltfläche den Abschluss des Be-
arbeitungsvorgangs.