Basetech BTL-7, 2-Slot Universal Battery Charger NiCd, NiMH, Li-ion 97009C15 Ficha De Dados

Códigos do produto
97009C15
Página de 8
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät dient zum Laden von 1 oder 2 Rundzellen-Akkus. Die beiden Ladeschächte 
arbeiten unabhängig vorneinander, müssen jedoch mit dem selben Akkutyp bestückt sein.
Es können Ni-MH bzw. Ni-Cd-Rundzellen-Akkus vom Typ AA (Mignon) oder AAA (Micro) und 
Lithium-Ionen Rundzellen-Akkus vom Typ 14500, 18500, 18650, 17670, 17500, 16650 oder 
22650 geladen werden.
Der  microprozessorgesteuerte  Lader  verfügt  über  eine  Einzelschachtüberwachung,  Lade-
schlusserkennung sowie einer Erhaltungsladefunktion für Ni-Cd und Ni-MH-Akkus. 
Der Betriebszustand wird über zwei Duo-LED-Anzeigen signalisiert.
Der Lader erkennt defekte Akkus, falsche Polung und nichtwiederaufladbare Batterien und be-
endet den Ladevorgang. Die Sicherheits-Timer-Abschaltung schützt das Gerät und die Akkus. 
Als Spannungsversorgung für den Lader dient ein externes Steckernetzteil. Der Lader kann 
jedoch auch an jedem beliebigen USB-Port betrieben werden (ggf. mit Ladestromreduzierung).
Zusätzlich ist ein USB-Anschluss zur Versorgung/Ladung von weiteren USB-Geräten vorhanden.
Es dürfen keine Primär-Batterien (Zink-Kohle, Alkaline, usw.), oder andere Akkutypen als vor-
her angegeben geladen werden.
Das Ladegerät darf nur in trockenen Innenbereichen betrieben werden. Das Netzteil darf nur 
an Wechselspannung von 100 - 240 V~ angeschlossen und betrieben werden. Der USB-An-
schluss ist genormt und beträgt 5V/DC.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung 
dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri-
scher Schlag etc. verbunden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Lieferumfang
•  Ladegerät
•  Steckernetzteil
•  USB-Ladekabel (USB - MicroUSB)
•  Bedienungsanleitung
Einzelteilbezeichnung
1  Ladeschacht Schiebekontakt (OUTPUT 1)
2  Anzeige für Ladeschacht-Betriebsstatus
3  USB-Ladeausgang (OUTPUT2)
4  MicroUSB-Eingang (Stromversorgung)
Sicherheitshinweise
 
 Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält 
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
 
 Bei  Schäden,  die  durch  Nichtbeachten  dieser  Bedienungsanleitung  verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
 
 Bei  Sach-  oder  Personenschäden,  die  durch  unsachgemäße  Handhabung 
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen 
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jede Gewährleistung/Garantie.
 
•  Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen 
und/oder Verändern von Elektrogeräten nicht gestattet.
 
•  Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicher-
heitshinweise  und  Warnvermerke  beachten,  die  in  dieser  Bedienungsanleitung 
enthalten sind.
 
•  Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II (schutzisoliert). Es 
ist darauf zu achten, dass die Isolierung des Gehäuses weder beschädigt noch 
zerstört wird.
 
• Ladegeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es sind keine Spielzeuge.
 
•  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Be-
triebsmittel zu beachten.
 
•  In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das 
Betreiben von Ladegeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwort-
lich zu überwachen.
 
•  Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweili-
gen Akku-Herstellers. 
 
•  Bei unsachgemäßer Handhabung (z.B. falscher Akkutyp) kann der Akku überla-
den bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und 
dadurch erheblichen Schaden anrichten.
 
•  Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom 
Ladegerät fern, da die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebe-
triebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann.
 
•  Verbinden Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann mit der Versorgungsspannung, 
wenn es von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird. Das dabei 
entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zer-
stören. Lassen Sie das Gerät erst auf Umgebungstemperatur kommen.
 
•  Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zu-
gänglich sein. Betreiben Sie das Ladegerät nicht unbeaufsichtigt.
 
•  Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen  Temperaturen,  direktem  Sonnenlicht, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämp-
fen und Lösungsmitteln.
 
•  Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine 
mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Gläser) darauf ab.
 
•  Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so 
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu 
sichern. 
 
•  Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
 
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
 
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
 
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
 
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
   Ein Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, 
die unbedingt zu beachten sind.
  Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen.
  Schutzklasse 2 (Schutzisoliert, doppelte oder verstärkte Isolierung)
Inbetriebnahme
 
 Das  Gerät  erwärmt  sich  bei  Betrieb;  Achten  Sie  auf  eine  ausreichende 
Belüftung; Das Gehäuse darf nicht abgedeckt werden!
 
 Der Ladeausgang ist kurzschlussfest. Schließen Sie aber niemals die Lade-
kontakte kurz.
 
 Beachten Sie beim Anschluss der Akkus unbedingt die Polarität und die Lade-
vorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers.
 
 Um eine Beschädigung des Gerätes durch auslaufende Akkus zu verhindern, 
entfernen Sie die Akkus aus dem Gerät, wenn Sie das Gerät für längere Zeit 
nicht benutzen.
 
 Lassen Sie Akkus und Batterien nicht achtlos herumliegen. Diese könnten 
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines 
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
 
 Batterien und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen 
werden. Primärbatterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr. 
 
 Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit 
der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall ge-
eignete Schutzhandschuhe. 
 
Stellen Sie das Ladegerät nur auf einer unempfindlichen Oberfläche ab.
 
 Verwenden Sie keine USB-Verlängerungskabel, da diese evtl nicht für den Be-
triebsstrom ausgelegt sind und es dadurch zu einem Brand kommen kann.
Bedienungsanleitung
Version 08/14
°
Ladegerät BTL-7
Best.-Nr. 1218836