Ea Elektro Automatik EA Elektro-Automatik EA-EL 9750-25 Electronic Load 0 - 25 A 0 - 750 Vdc 0 - 1500 W / 2400 W pk 33200252 Ficha De Dados

Códigos do produto
33200252
Página de 48
15
Bedienungsanleitung
EL 9000 A Serie
DE
Stand: 16.11.2011
Hinweis: die Pulsbreiten von Level A und B sollten stets 
größer als die Anstiegszeit sein, da sich sonst ein drei-
eckiges  oder  andersförmiges  Sollwertsignal  ergibt.  So 
ergibt z. B. eine Pulszeit von 100ms für A und B sowie 
eine Anstiegs-/Abfallzeit von 100ms ein Dreieckssignal 
mit einer Periodendauer von 200ms.
Da dies bei bestimmten Anwendungen gewollt sein kann, 
beeinflußt die Einstellung der Anstiegszeit die Werte für 
die Pulsbreiten nicht.
Bild 11
Bild 12
6.8  Der Batterietestmodus
Erläuterung
Die Betriebsart „Battery“ gibt dem Anwender die Möglich-
keit, eine Batterie als Spannungsquelle anzuschließen 
und definiert zu entladen. Dabei werden Strom und Zeit 
gemessen  und  als  verbrauchte  Batteriekapazität  (Ah) 
angezeigt.  Die  einstellbare  Unterspannungsabschalt-
schwelle 
Ulow
 bewirkt, daß die Batterie nicht tiefentladen 
wird. Dazu muß diese Schwelle mindestens einmal ein-
gestellt werden. Bei Erreichen der Schwelle während des 
Tests wird die Last offline geschaltet (=Eingang aus), die 
Zeitzählung stoppt und es wird kein Strom mehr aus der 
Batterie entnommen. Ist die Schwelle höher eingestellt 
als der Istwert der Batteriespannung, kann der Test erst 
gar nicht gestartet werden.
Regelungsart wählen
Die vorgewählte Regelungsart bestimmt den einstellba-
ren Sollwert. Sie kann jederzeit geändert werden, auch 
wenn der Test bereits läuft. Dies setzt aber den Ah-Wert 
und den Zeitwert zurück und stoppt den Test.
Bedienung des Gerätes 
Mit dem Drehknopf 
Selection(5) können die Sollwerte für 
A und B, sowie die beiden Pulszeiten für Level A und B 
angewählt und eingestellt werden. In der Anzeige erschei-
nen zur Kennzeichnung der Zugehörigkeit 
A
 und 
B
. Bei 
der Auswahl des einzustellenden Wertes wird wiederum 
ein Pfeil (->) vor den Wert gestellt. Zusätzlich ist noch 
die Anstiegs-/Abfallzeit für den automatischen Wechsel 
zwischen A nach B einstellbar. Diese beiden Zeiten sind 
gleich, daher können sie nicht für A und B getrennt einge-
stellt werden. Die Anzeige erfolgt als Steigung im Format 
∆Sollwert/Zeit, also wie in Bild 10 z. B. 100A/20ms.
Der  Level A/B-Betrieb  wird  gestartet,  sobald  die  Last 
online geschaltet wird.
Hinweis:  im  Level A/B-Betrieb  gilt,  daß  der  Sollwert 
für Level A immer größer sein muß als der für Level B. 
Man kann also Level A nach unten hin nur bis Level B 
einstellen und Level B nach oben hin nur bis Level A. 
Wenn  Level A  sich  anscheinend  nicht  einstellen  läßt, 
kann es daran liegen, daß Level B auf den gleichen Wert 
eingestellt ist.
Bild 11 zeigt einen möglichen Verlauf einen Sollwertes 
(U, I, P oder R) mit einstellbarer Pulsbreite und variablen 
Leveln. Die Anstiegs-/Abfallzeit ist auch einstellbar, aber 
für A und B gleich.
Wird die Anstiegszeit auf den Minimalwert gestellt, ergibt 
sich ein nahezu ideales Rechtecksignal. Bild 12 ist nur 
eine Verdeutlichung dafür. Der reale Verlauf eines z. B. 
gepulsten  Stromes  bei  1kHz  wird  mehr  oder  weniger 
abweichen, da dieser von mehreren Faktoren abhängt 
bzw. beeinflußt wird, wie z. B. das Ausregelverhalten der 
speisenden Quelle (Netzgerät), die Ausregelzeit der Last 
oder Leitungsimpedanzen etc.
Da im gepulsten Betrieb die Istwerte ebenso „pulsen“ und 
die Anzeige sich ständig ändernde, nicht lesbare Werte 
anzeigen würde, werden die Istwerte nun nur noch bei 
Pulszeiten >=1s (für je A und B) angezeigt. Dann sind sie 
mit dem Auge gut ablesbar. Die Istwerte werden intern 
aber trotzdem weitaus öfter ermittelt und zwar alle paar 
Millisekunden. Sie können weiterhin über eine Schnitt-
stellenkarte  ausgelesen  werden,  sind  dann  aber  nicht 
eindeutig Level A oder Level B zugeordnet, sondern kön-
nen auch während des Anstiegs/Abfalls gemessen sein. 
6.7.4  Anstiegs- und Abfallzeit
Die Anstiegs- und Abfallzeit ist einstellbar in einem Be-
reich von 30µs...200ms. Die Schrittweite ist dabei nicht 
linear.  Beide  Zeiten  sind  gleich,  siehe  auch  Verdeutli-
chung in Bild 11. Abweichungen liegen bei max. + 10%.
Die Darstellung in der Anzeige erfolgt als Steigung im 
Format ∆Wert/Zeit. Beispiel: der Sollwert von A wurde 
auf 40A gesetzt und der von B auf 20A, so wird ein Soll-
wertsprung von 20A in einer Zeit x, z. B. 100ms, erzeugt. 
Angezeigt wird dies als 20A/100ms. Der ∆Wert ist hier 
an dieser Stelle nicht einstellbar.