C Control I Unit-M 2.0 BASIC 5 Vdc Inputs / outputs 16 x digital I/Os/8 x analog or digital I/Os/2 x analogue outputs (s 198822 Ficha De Dados

Códigos do produto
198822
Página de 37
 
23
IF...THEN...ELSE-Konstruktion muß in einer Quelltextzeile stehen. Anweisungsblöcke (mehrere 
Anweisungen) nach THEN und ELSE sind nicht zulässig. 
 
Sprunganweisung 
 
GOTO label 
 
Mit der GOTO-Anweisung kann der Steuercomputer veranlaßt werden, die Programmabarbeitung an 
einer bestimmten Stelle fortzusetzen. Als Ziel des Sprungs wird ein Label-Bezeichner angegeben. Das 
Sprungziel kann sich vor oder nach der GOTO-Anweisung im Quelltext befinden. 
 
Aufruf und Rückkehr aus einer Unterroutine 
 
Der Aufruf einer Unterroutine erfolgt mit der Anweisung 
 
GOSUB label 
 
Dabei ist label der Anfangspunkt der Unterroutine. 
In den sogenannten Unterroutinen sind Programmabschnitte zusammen gefaßt, die mehrfach im 
Verlauf der Programmabarbeitung benötigt werden. Eine Unterroutine beginnt stets mit einem Label, 
enthält dann eine oder mehrere Anweisungen und abschließend ein RETURN. Nach dem RETURN 
wird die Programmabarbeitung mit der Anweisung nach dem GOSUB fortgesetzt. Die Programm-
Abarbeitung darf ohne ein vorheriges GOSUB niemals an eine RETURN-Anweisung gelangen. Die 
maximal zulässige Verschachtelungstiefe bei Aufrufen von Unterroutinen aus Unterroutinen ist zwölf, 
hier ist ein Beispiel von vier Verschachtelungen gezeigt: 

#hauptprogramm 
GOSUB subl 
. . . 
#subl 
GOSUB sub2 
. . . 
RETURN 
#sub2 
GOSWB sub3 
. . . 
RETURN 
#sub3 
GOSUB sub4 
. . . 
RETURN 
#sub4 
. . . 
RETURN 
 
Wertgesteuerte Programmverzweigung 
 
ON variable GOTO label0,label1, . ..labeln 
ON variable GOSUB labelO,label1, . ..labeln 
 
In Abhängigkeit des Wertes des Selektors variable erfolgt eine Programmverzweigung oder ein 
Unterroutinenaufruf zu den aufgelisteten Einsprungpunkten. Ist der Wert 0, dann wird zu IabelO 
verzweigt, bei Wert gleich 1 zu label1 usw. Ist der Variablenwert negativ oder größer als die Anzahl 
der aufgeführten Sprungziele, dann wird die Programmabarbeitung ohne Verzweigung fortgesetzt. 
 
Programmende 
 
Gelangt der Steuercomputer im Verlauf der Programmabarbeitung zur END-Anweisung, wird die 
Programmabarbeitung beendet. Das System verharrt dann in einem inaktiven Zustand dass durch 
einen RESET beendet werden muss.  Danach kann ein neues Anwenderprogramm übertragen oder 
die Ausführung per Start-Taster wieder gestartet werden.