DeLonghi DMX 664 V Ficha De Dados

Página de 7
17
gsanleitung sorgfältig auf. Falls Sie dieses Gerät
an andere Personen abtreten sollten, übergeben
Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung.
ENTSORGUNG
Elektrogerät dürfen nicht zusammen mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Geräte, die
dieses Symbol tragen, unterliegen den Be-
stimmungen der EU-Richtlinie 2002/96/EG.
Sämtliche Elektro- und Elektronik-Altgeräte müs-
sen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden: Sie
sind bei den zuständigen Sammelstellen abzuge-
ben. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung des
Altgerätes können Umweltschäden und Gesun-
dheitsgefahren vermieden werden. Weitere Infor-
mationen zur Entsorgung des Altgerätes erhalten
Sie bei den kommunalen Behörden, dem Abfallbe-
seitigungsamt und dem Händler, bei dem Sie das
Gerät gekauft haben.
GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Behälter für Kaffeebohnen
2. Deckel des Einfülltrichters für Kaffeebohnen
3. Gerätekörper
4.  ON/OFF-Schalter
5.  Herausnehmbarer Mahleinsatz
6.  Kaffeemehlbehälter
7.  Deckel des Kaffeemehlbehälters
8.  Tassenzahlwähler
9.  Mahlgradwähler
HINWEISE ZUR
KAFFEEMÜHLE
Das richtige Mahlen gewährleistet einen Kaffee
mit optimalem Geschmack und Aroma. Der Ma-
hlgrad hängt von der bei der Zubereitung des Kaf-
fees eingesetzten Methode ab.
Im Allgemeinen gilt, je feiner das Mahlen, desto
schneller muss die Zubereitung des Kaffees er-
folgen. Daher wird der Kaffee für die Verwendung
in Espressomaschinen sehr viel feiner gemahlen
als für Filter- oder Aufguss-Systeme.
Wird für ein bestimmtes Zubereitungsverfahren
zu fein gemahlen (zum Beispiel Verwendung des
feinen Espresso-Mahlgrads in einer automati-
schen Filter- oder Drip-Kaffeemaschine), erhält
man einen zu starken Extrakt und damit einen
Kaffee mit bitterem und stechendem Geschmack.
Umgekehrt erhält man, wenn für ein bestimmtes
Zubereitungsverfahren zu grob gemahlen wird,
einen schwachen Extrakt und einen leichten und
wässrigen Kaffee. Wird der richtige Mahlgrad
verwendet, erhält man durch Zugabe von mehr
Kaffee ein kräftigeres Ergebnis, ohne dass der
Kaffee bitter wird. Kaffeemühlen erlauben nicht
nur verschiedene Mahleinstellungen, sondern ge-
währleisten auch ein gleichmäßiges Mahlen.
Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Ex-
traktion gleichmäßig in allen Kaffeemehlpartikeln
erfolgt.
VORBEREITENDE ARBEITEN
Vor Gebrauch der Kaffeemühle reinigen Sie bitte das
äußere Gehäuse und den Kaffeebohnen-Behälter mit
einem feuchten sauberen Tuch.
Waschen Sie den Deckel des Trichters, den Kaffeeme-
hlbehälter und den Deckel des Kaffeemehlbehälters in
warmem Seifenwasser, spülen und trocknen Sie sie
danach ab; sie können auch im oberen Korb in der
Spülmaschine gewaschen werden.
HINWEIS: Das Mahlwerk darf nicht gewaschen und
muss stets trocken gehalten werden.
Reinigen Sie den Mahleinsatz mit einer harten Bür-
ste.
GEBRAUCH DER
KAFFEEMÜHLE
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
abgezogen ist. 
Setzen Sie den Kaffeemehlbehäl-
ter (6) und den zugehörigen Deckel (7) in der
korrekten Position ein. Vergewissern Sie sich,
dass die Einheit korrekt in den Gerätekörper (3)
eingesetzt ist.
• 
Nehmen Sie den Deckel vom Behälter für die Kaf-
feebohnen (2/Abb. A) und füllen Sie die gewün-
schte Menge in den Trichter (1/Abb. B). 
Füllen Sie nicht über die Marke MAX des Behäl-
ters hinaus.
Setzen Sie den Deckel wieder auf und vergewis-
sern Sie sich, dass er richtig aufgesetzt ist, indem
Sie ihn tief herunter drücken (Abb. C). 
Ist der Deckel nicht korrekt aufgesetzt, funktio-
niert die Kaffeemühle nicht.
HINWEIS: Dieses Produkt ist ausschließlich
  
DE