Renkforce 808579 Wireless Surveillance System 808579 Ficha De Dados

Códigos do produto
808579
Página de 8
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung 
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten. 
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.  
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE. 
Inbetriebnahme
•  Schrauben Sie zunächst die Antenne am Funk-Empfänger fest. Die Antenne lässt 
sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den Empfang zu verbessern.
•  Verbinden Sie das mitgelieferte AV-Kabel mit der Westernbuchse (5).
•  Verbinden Sie das AV-Kabel mit Ihrem Monitor. Der gelbe BNC-Stecker (2) liefert 
das Videosignal, die weiße Cinch-Buchse (3) das Audiosignal (sofern die verwen-
dete Funkkamera ein integriertes Mikrofon hat bzw. ein Audiosignal liefern kann).
  An der Niedervolt-Rundbuchse (4) ist der entsprechende Rundstecker des mitgelie-
ferten Steckernetzteils anzuschließen.
•  Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose. Die LED 
(6) auf dem Funk-Empfänger leuchtet nun blau.
•  Der Funk-Empfänger ist jetzt betriebsbereit.
  Bevor  das  Kamerabild  auf  dem  angeschlossenen  Monitor  bzw.  DVR  er-
scheint, muss zunächst eine Funkkamera am Funk-Empfänger angemeldet 
werden („Pairing“), siehe nächstes Kapitel.
Anmelden einer Funkkamera am Funk-Empfänger
•  Nach der Inbetriebnahme des Funk-Empfängers muss die LED (6) blau leuchten.
•  Halten Sie die Taste „PAIR“ (7) am Funk-Empfänger für etwa eine Sekunde gedrückt, 
so dass die LED rot blinkt. 
•  Innerhalb 10 Sekunden muss nun die entsprechende Anmeldetaste auf Ihrer Funk-
kamera für etwa eine Sekunde gedrückt werden. Beachten Sie dazu auch die Be-
dienungsanleitung zu Ihrer Funkkamera.
  Wird  innerhalb  dieser  10  Sekunden  keine  Funkkamera  gefunden,  müssen 
Sie den Anmeldevorgang erneut durchführen.
•  Wenn eine Funkkamera gefunden wurde, erscheint deren Bild auf dem am Funk-
Empfänger angeschlossenen Monitor.
  Die LED (6) blinkt nun schnell blau, dies zeigt ein einwandfrei empfangenes Signal 
an.
  Soll eine andere Funkkamera am Funk-Empfänger angemeldet werden, so 
gehen Sie wie oben beschrieben vor.
 
Es kann immer nur eine Funkkamera am Funk-Empfänger angemeldet sein.
Reichweite
Die  Reichweite  der  Übertragung  der  Funksignale  zwischen  Funkkamera  und  Funk-
Empfänger beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m.
  Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Frei-
feld-Reichweite“.  Diese  ideale  Anordnung  (z.B.  Funkkamera  und  Funk-
Empfänger auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist 
jedoch in der Praxis nicht möglich. 
 
Normalerweise wird der Funk-Empfänger im Haus aufgestellt und die Funk-
kamera an einem Carport oder in einem Treppenhaus montiert.
 
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann lei-
der keine bestimmte Reichweite garantiert werden.
 
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Prob-
leme möglich. 
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
•  Wände, Stahlbetondecken
•  Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben, Aluminiumfenster o.ä.
•  Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
•  Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper, Stahltüren)
•  Nähe zum menschlichen Körper
•  Breitbandstörungen,  z.B.  in  Wohngebieten  (Router,  WLAN-Geräte,  Mobiltelefone, 
Funkkopfhörer usw.)
•  Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Monitoren
•  Nähe zu Steckdosen, Netzkabeln
•  Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen 
elektrischen Geräten
Störungsbeseitigung
Kein Bild der Funkkamera auf dem Videoausgang
•  Melden Sie die Funkkamera am Funk-Empfänger an.
•  Verringern Sie den Abstand zwischen Funkkamera und Funk-Empfänger.
•  Richten  Sie  die  Antennen  an  Funkkamera  und  Funk-Empfänger  anders  aus.  Die 
optimale Reichweite erzielen Sie, wenn die Antennen in etwa parallel stehen. Die 
geringste Reichweite ergibt sich, wenn die Antennenspitzen aufeinander zielen.
•  Prüfen Sie die Stromversorgung von Funkkamera und Funk-Empfänger.
Kein Ton
•  Prüfen Sie, ob die Funkkamera überhaupt ein Audiosignal liefert (z.B. über ein ein-
gebautes Mikrofon).
•  Stellen Sie die Lautstärke an Ihrem Monitor höher ein.
Bildstörungen
•  Verringern Sie den Abstand zwischen Funkkamera und Funk-Empfänger.
•  Richten  Sie  die  Antennen  an  Funkkamera  und  Funk-Empfänger  anders  aus.  Die 
optimale Reichweite erzielen Sie, wenn die Antennen in etwa parallel stehen. Die 
geringste Reichweite ergibt sich, wenn die Antennenspitzen aufeinander zielen.
Geringe Reichweite
•  Beachten Sie das Kapitel „Reichweite“.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es nicht. 
Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden. 
Staub lässt sich sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsau-
ger entfernen.
Verwenden  Sie  keine  aggressiven  Reinigungsmittel,  da  es  hierbei  zu  Verfärbungen 
des Gehäuses kommen kann.
Entsorgung
  Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
 
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit  erklären  wir,  Conrad  Electronic,  Klaus-Conrad-Straße  1,  D-92240  Hirschau, 
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen 
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. 
  Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter 
www.conrad.com.
Technische Daten
a) Funk Empfänger
Betriebsspannung........................... 12 V/DC
Leistungsaufnahme ........................ max. 4 W
Empfangsfrequenz .......................... 2,4 GHz
Reichweite ....................................... bis 100 m (im Freifeld)
Bildwiederholrate ........................... max. 25 Bilder/s
Videostandard ................................. PAL
Videoausgang .................................. ja (analog, CVBS, 1,0 Vp-p, 75 Ω)
Audioausgang.................................. ja (analog, 600 Ω)
Umgebungstemperatur .................. 0 °C bis +40 °C
Umgebungsluftfeuchte...................  10% bis 90% relative Luftfeuchte, nicht kondensie-
rend
Abmessungen (B x H x T)............... 59 x 25 x 79 mm (ohne Antenne)
Gewicht............................................. 61 g (mit Antenne)
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung........................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang............................................ 12 V/DC, 500 mA
Schutzklasse .................................... II