Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 5 S1001.DE Ficha De Dados

Códigos do produto
S1001.DE
Página de 72
40
Begriffsdefi nitionen
Um Ihnen den Umgang mit dem mz-10 HoTT-Handbuch 
zu erleichtern, fi nden Sie nachfolgend einige Defi nitio-
nen von  Begriffen, die im laufenden Text immer wieder 
verwendet werden.
Steuerfunktion
Unter „Steuerfunktion“ ist – vorerst einmal unabhängig 
vom Signalverlauf im Sender – das Signal für eine 
bestimmte Steuerfunktion zu verstehen. Bei Flächen-
fl ugzeugen stellen z. B. Gas, Seite oder Quer eine 
solche dar. Das Signal einer Steuerfunktion kann direkt 
einem bzw. über Mischer auch mehreren Steuerkanälen 
zugeführt werden. Ein typisches Beispiel für Letzteres 
sind getrennte Querruderservos oder ein V-Leitwerk. 
Die Steuerfunktion schließt insbesondere den Einfl uss 
des mechanischen Geberweges auf das entsprechende 
Servo ein. 
Geber
Unter „Geber“ sind die vom Piloten unmittelbar zu betä-
tigenden Bedienelemente am Sender zu verstehen, mit 
denen empfängerseitig die angeschlossenen Servos, 
Drehzahlsteller etc. betrieben werden. Dazu zählen: 
•  die beiden Kreuzknüppel für die Steuerfunktionen 1 
bis 4, wobei diese vier Funktionen in beiden Mo-
delltypen („Fläche“ und „Hubschrauber“) mittels 
Mode“-Einstellung softwaremäßig beliebig unterei-
nander vertauschbar sind, z. B. Gas links oder rechts. 
(Die Kreuzknüppelfunktion zur Gas-/Bremsklappen-
steuerung wird häufi g auch mit K1-Geber (Kanal 1) 
bezeichnet.),
•  der Schalter über dem linken Steuerknüppel für 
Kanal 5.
Bei den proportionalen Bedienelementen werden die 
Servos der Geberposition direkt folgen, während im 
Falle eines der Schaltmodule nur eine zwei- bzw. dreis-
tufi ge Verstellung möglich ist.
Steuerkanal
Ab dem Punkt, ab dem im Signal für ein bestimmtes 
Servo alle Steuerinformationen – ob direkt vom Geber 
oder indirekt über (Leitwerks-) Mischer – enthalten 
sind, wird von einem Steuerkanal gesprochen. Dieses 
Signal wird bei der mz-10 nur noch von der Option 
»Servodrehrichtungsumkehr« beeinfl usst und verlässt 
dann über das HF-Modul den Sender. Im Empfänger 
angekommen, wird dieses Signal ggf. noch von den 
per (optionaler) SMART-BOX vorgenommenen Einstel-
lungen modifi ziert, um dann letztlich das zugehörige 
Servo zu steuern.
Mischer
In der Software des Sender sind Mischer für verschie-
dene Ruderanordnungen wie Querrudersteuerung über 
zwei getrennte Servos, V-Leitwerk oder Deltafl ügel 
enthalten, siehe Seite 46. Diese dienen dazu, eine 
Steuerfunktion gegebenenfalls auch auf mehrere Servos 
oder auch um mehrere Steuerfunktionen auf ein Servo 
wirken zu lassen. 
Beachten Sie bitte die Möglichkeit frei wählbarer Misch-
funktionen über die optionale SMART-BOX, siehe Seite 
60.
Schalter
Der serienmäßige Kippschalter oberhalb des linken 
Steuerknüppels für Kanal 5 bewegt das angeschlossene 
Servo in die max./min. Endposition.
Über den TRAINER-Schalter auf der rechten Seite pro-
grammieren Sie zunächst den gewünschten Betriebs-
modus „NORMAL“, „TEACHER (LEHRER)“ oder „PUPIL 
(Schüler)
“ ein. Nach Einstellung des Betriebsmodes, 
Begriffsdefi nitionen
Steuerfunktion, Geber, Steuerkanal, Mischer, Schalter, SMART-BOX
Seite 24/51, dient dieser Schalter im Lehrer-Schü-
ler-Betrieb dazu, die Steuerfunktionen vom Lehrersen-
der (TEACHER) auf den Schülersender (PUPIL) zu 
übergeben, siehe Seite 51ff.
SMART-BOX
Die als Zubehör erhältliche SMART-BOX (Best.-Nr. 
33700) erlaubt die Nutzung vieler weiterer HoTT- Funk-
tionen des Empfängers GR-12L wie z.B. 
•  Senderspannungsanzeige mit einstellbarer Warn-
schwelle,
•  Empfängerspannung mit einstellbarer Warnschwelle,
•  Empfängertemperatur mit einstellbarer Warnschwelle,
•  fünf Mischereinstellungen mit Wegeinstellung und 
Trimmung,
• Signalqualität,
•  Zykluszeit für Analog- und Digitalservos,
siehe dazu den Abschnitt „Telemetrie“ auf Seite 57. 
Bei anderen HoTT-Empfängern aus dem Graupner|SJ
Programm stehen weitere Funktionen zur Verfügung.
Näheres zur SMART-BOX fi nden Sie auch im Hauptka-
talog sowie im Internet unter www.graupner.de bei dem 
jeweiligen Produkt. Laden Sie sich die aktuelle Anleitung 
zur SMART-BOX im Download-Bereich des Produktes 
herunter.