Справочник Пользователя для Yamaha MS300

Скачать
Страница из 26
 
15
 
Vorsichtsmaßnahmen
 
• Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Netz-
kabel. Bei Verwendung eines anderen Typs besteht 
Schlaggefahr.
• Vermeiden Sie, daß Wasser oder andere Flüssigkei-
ten in das Geräteinnere gelangen. Dann besteht 
nämlich Schlag- oder Brandgefahr.
• Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten bzw. 
legen Sie keine kleinen Metallgegenstände auf das 
Gerät. Wenn diese nämlich in das Geräteinnere 
gelangen, besteht Brand- oder Schlaggefahr.
• Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel dieses 
Gerätes ausschließlich mit einer Netzsteckdose, die 
den Angaben in dieser Bedienungsanleitung ent-
spricht. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr.
• Achten Sie darauf, daß das Netzkabel weder beschä-
digt, noch verdreht, gedehnt, erhitzt oder anderwei-
tig beschädigt wird. Bei Verwendung eines 
beschädigten Netzkabels besteht nämlich Brand- 
oder Schlaggefahr.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände (also auch 
nicht dieses Gerät) auf das Netzkabel. Ein beschä-
digtes Netzkabel kann nämlich einen Stromschlag 
oder einen Brand verursachen. Auch wenn das 
Netzkabel unter dem Teppich verlegt wird, dürfen 
Sie keine schweren Gegenstände darauf stellen.
• Stellen Sie das Gerät in die Nähe einer Steckdose, 
um es problemlos ans Netz anschließen zu können.
• Wenn Ihnen etwas Abnormales auffällt, z.B. Rauch, 
starker Geruch oder Brummen bzw. wenn ein 
Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in das Gerätein-
nere gelangt, müssen Sie es sofort ausschalten und 
den Netzanschluß lösen. Reichen Sie das Gerät 
anschließend zur Reparatur ein. Verwenden Sie es 
auf keinen Fall weiter, weil dann Brand- und Schlag-
gefahr bestehen.
• Wenn das Gerät hinfällt bzw. wenn das Gehäuse 
sichtbare Schäden aufweist, müssen Sie es sofort 
ausschalten, den Netzanschluß lösen und sich an 
Ihren Händler wenden. Bei Nichtbeachtung dieses 
Hinweises bestehen Brand- und Schlaggefahr.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn eine 
Ader blank liegt), bitten Sie ihren Händler um ein 
neues. Bei Verwendung dieses Gerätes mit einem 
beschädigten Netzkabel bestehen Brand- und 
Schlaggefahr.
• Öffnen Sie niemals die Haube dieses Gerätes, um 
sich nicht unnötig einem Stromschlag auszusetzen. 
Wenn Sie vermuten, daß das Gerät nachgesehen, 
gewartet oder repariert werden muß, wenden Sie 
sich bitte an Ihren Händler.
• Dieses Gerät darf vom Anwender nicht modifiziert 
werden. Dabei bestehen nämlich Brand- und 
Schlaggefahr.
• Im Falle eines Gewitters sollten Sie das Gerät so 
schnell wie möglich ausschalten und den Netzan-
schluss lösen.
• Wenn Sie die Möglichkeit eines Blitzeinschlages 
besteht, dürfen Sie auf keinen Fall das Netzkabel 
berühren, solange es noch an die Steckdose ange-
schlossen ist. Sonst besteht Stromschlaggefahr.
• Schalten Sie alle Audiogeräte und Boxen aus, bevor 
Sie sie an dieses Gerät anschließen. Verwenden Sie 
ausschließlich geeignete Anschlußkabel und befol-
gen Sie die Anschlußhinweise.
• Stellen Sie die Lautstärke vor Einschalten dieses 
Gerätes auf den Mindestwert. Bei plötzlichem Ein-
setzen sehr lauter Signale könnte nämlich Ihr Gehör 
beschädigt werden.
• Um auch im Rack eine ausreichende Lüftung zu 
garantieren, lassen Sie um das Gerät herum einen 
Freiraum von mindestens 20 cm an den Seiten, 25 
cm an der Rückseite und 30 cm über dem Gerät.
Sie sollten vor dem Betrieb die Rückwand entfernen 
bzw. die Lüftungsschlitze öffnen.
Bei ungenügender Lüftung kommt es zu einem 
Wärmestau, bei dem Brandgefahr besteht.
• Dieses Gerät ist besonders schwer. Am besten bitten 
Sie jemanden, Ihnen beim Transport zu helfen.
• Beim Stapeln von Boxen sollten Sie die Griffe mit 
einem Riemen aneinander festbinden und die 
Boxen auch am Boden bzw. an der Wand befestigen, 
damit sie nicht (um)fallen können. Das könnte 
nämlich zu Verletzungen führen.
• Fliegen Sie die Box niemals, indem Sie ein Seil o.ä. 
an den Griffen befestigen. Sonst kann die Box 
nämlich fallen, was zu Verletzungen führen kann.
• Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer 
am Stecker und niemals am Netzkabel. Sonst kön-
nen nämlich die Adern reißen, so daß Brand- oder 
Schlaggefahr besteht.
• Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten 
Händen. Sonst besteht nämlich Schlaggefahr.
• Die Bedrahtung der XLR-Anschlüsse lautet folgen-
dermaßen: Stift 1= Masse, Stift 2= heiß (+), Stift 3= 
kalt (–).
• Bei Verwendung eines Handys in der Nähe dieses 
Gerätes kann es zu Störungen kommen. Am besten 
verwenden Sie ein Handy niemals in der Nähe die-
ses Gerätes.
• Betreiben Sie die Box niemals mit einem übertrie-
ben hohen Pegel, weil das zu Hörschäden führen 
kann.