Справочник Пользователя для Peavey 1606M

Скачать
Страница из 40
3.
Prozessoren (EQ, Delay, oder Kompression) können in den Kanälen 1-8 verbunden werden 
oder zu den Monitoren 1-6 eingeschliffen werden.
4.
Die Monitor-Leistungsverstärkereingänge verbinden Sie mit den Monitorausgänge. Beide 
symmetrischen und asymmetrischen Ausgänge sind vorhanden und können gleichzeitig 
benutzt werden.
5.
Verbinden Sie den Mix (Wedge)Leistungsverstärker mit den Wedge-Ausgänge.Dieses ist das 
gleiche Signal, welches am Kopfhörer ist. (AFL oder PFL, hängt davon ab, wie der Schalter 
eingestellt ist).
6.
Aufnahmegeräte oder andere Zuführungen können an die linken/rechten Ausgänge 
angeschlossen werden. Monitor 5 und 6 können als Post-Fader eingestellt werden und kön-
nen außerdem für besondere Ausgänge benutzt werden, wo Fader-Kontrolle gewünscht wird.
7.
Um zusätzliche Monitor-Mixer zu ergänzen, sind die PFL-Links zu verbinden (parallel ver-
drahtet) um die zusätzlichen Monitorausgänge zu den Master-Line-Eingänge ebenfalls zu 
verbinden.Der Ausgangspegel sollte so eingestellt werden, daß sie vom Master aus gesteuert
werden können.Das PFL-Signal des Mixers kann über den Wedge und Kopfhörerausgang 
von beiden Monitoren abgerufen werden.
GEBRAUCHSHINWEISE FÜR DEN RQ
1606M ALS HAUPT-MIXER: 
1.
Verbinde die niederohmigen Mikrofone mit den XLR-Eingängen. Jedes Mikrofon, daß einen 
externen Effekt-Prozessor oder Kompressor erfordert, sollte an eines der ersten acht 
Eingänge verbunden werden, welche eine Einschleifbuchse besitzt.
2.
Hochohmige Eingänge (Synth.,CD,Kasetten, etc)sollten zu den 1/4” (6,3mm) hochohmigen 
Eingänge an Kanal 9-16 angeschlossen werden. Dieses sind symmetrische (TRS) und haben
die gleiche Verstärkung wie die XLR-Eingänge, jedoch haben sie keine 
Phantomspeisung.Hochpegelsignale erfordern eine Auslösung des 20 dB Pufferschalters, 
welcher sich bei der Buchse befindet, welche clipping vermeidet.
3.
Die Monitor- Leistungsverstärkereingänge verbinden Sie mit den Monitorausgängen. Beide, 
symmetrische und asymmetrische Ausgänge sind vorhanden und können gleichzeitig benutzt 
werden.
4.
Die Haupt-Leistungsverstärkereingänge sind mit den linken/rechten (oder Mono)Ausgängen 
verbunden.
5.
Sollten Effekte gewünscht werden, programmiere Monitor 5 und 6 Sends zu Post-Fader und 
lenke diese Monitorausgänge zu den Effektvorrichtungseingänge. Das Effekt-Return-Signal 
muß in den Monitor-Lineeingang zurückgebracht werden oder im Mixer, welcher unbenötigte 
Eingangskanäle (9-16 haben Hochohmige Eingänge) braucht. Monitor 5 oder 6  Sends 
sollten auf diese Kanäle hochgedreht werden oder eine Rückkopplung findet statt. Örtliche 
Überwachung kann entweder mit den Kopfhörer oder den Wedge-Ausgänge getätigt werden.
38