Справочник Пользователя для Philips DVP5160/12

Скачать
Страница из 46
189
Deutsch
Analog: Signale, die nicht in numerischer Form 
vorliegen. Analoge Signale haben einen stetigen Verlauf, 
während digitale Signale aus bestimmten numerischen 
Werten bestehen. Analoge Audioanschlüsse verfügen 
über einen linken und einen rechten Kanal.
Seitenverhältnis: Das Verhältnis der vertikalen und 
horizontalen Seitenlängen eines angezeigten Bildes. 
Das Verhältnis von horizontaler zu vertikaler 
Bildseitenlänge beträgt bei herkömmlichen 
Fernsehgeräten 4:3 und bei Breitbildgeräten 16:9.
AUDIO OUT-Buchsen: Buchsen an der Rückseite 
des DVD-Systems, über die Audiosignale zu anderen 
Systemen (Fernsehgerät, Stereoanlage usw.) geleitet 
werden können.
Bitrate: Maßeinheit für den Datenfl uss in Relation 
zur Zeit, die meist in Kilobit pro Sekunde oder Kbit/s 
angegeben wird. Oder für die Geschwindigkeit, mit 
der Sie aufzeichnen. Allgemein gilt, je höher die 
Bitrate bzw. die Aufnahmegeschwindigkeit, desto 
besser ist die Tonqualität. Höhere Bitraten benötigen 
jedoch mehr Speicherplatz auf einer Disc.
Kapitel: Abschnitte eines Bildes oder Musikstücks auf 
einer DVD, die kleiner als ein Titel sind. Ein Titel 
besteht aus mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel ist eine 
Kapitelnummer zugewiesen, anhand der das 
gewünschte Kapitel aufgefunden werden kann.
Component Video Out-Buchsen: Anschlüsse auf 
der Rückseite des DVD-Systems, über die 
hochwertige Videodaten an ein Fernsehgerät mit 
Component Video In-Buchsen (R/G/B, Y/Pb/Pr usw.) 
übertragen werden.
Disc-Menü: Eine Bildschirmanzeige, in der die auf einer 
DVD aufgenommenen Bilder, Audiotitel, Untertitel, 
Kamerawinkel usw. ausgewählt werden können.
Digital: Signale, die in numerische Werte umgewandelt 
wurden. An den Buchsen DIGITAL AUDIO OUT 
COAXIAL und OPTICAL liegen digitale Audiosignale 
an. Über diese Buchsen können Mehrkanal-
Audiosignale übertragen werden, im Gegensatz zu den 
lediglich zwei Kanälen der analogen Ausgänge.
DivX
®
 3.11/4.x/5.x/6.0: Der DivX
®
-Code, für den 
ein Patent angemeldet ist, ist ein neues, auf dem 
MPEG4 Standard basiertes Format für die 
Videokompression, das von DivX
®
 Networks, Inc. 
entwickelt wurde. Digitale Videodaten können ohne 
Qualitätsverlust komprimiert werden, um über das 
Internet transportiert zu werden.
Dolby Digital: Ein von Dolby Laboratories 
entwickeltes Surround Sound-System mit bis zu sechs 
Kanälen digitaler Audiosignale (vorn links und rechts, 
Surround links und rechts, Mitte und Subwoofer).
JPEG: Ein sehr verbreitetes digitales Standbildformat. 
Ein von der Joint Photographic Expert Group 
entwickeltes Standbild-Datenkomprimierungssystem, 
dass trotz seiner hohen Komprimierungsrate nur eine 
geringfügige Einbuße der Bildqualität aufweist. 
MP3: Ein Dateiformat mit einem Audiodaten-
Komprimierungssystem. “MP3” ist die Abkürzung von 
Motion Picture Experts Group 1 (oder MPEG-1) 
Audio Layer 3. Durch die Verwendung des MP3-
Formats kann auf einer CD-R oder CD-RW die 
10fache Datenmenge im Vergleich zu einer 
herkömmlichen CD gespeichert werden.
Elterliche Überwachung: Eine Funktion von DVDs, 
bei der die Disc-Wiedergabe entsprechend dem Alter 
der Zuschauer oder einer landesspezifi schen 
Begrenzungsstufe eingeschränkt wird. Die 
Einschränkung unterscheidet sich von Disc zu Disc. Ist 
sie aktiviert, wird die Wiedergabe gesperrt, sobald die 
Stufe der Disc höher als die vom Benutzer festgelegte 
Stufe ist.
PCM (Pulse Code Modulation): Ein System zur 
Umwandlung analoger Audiosignale in digitale Signale 
für eine spätere Bearbeitung, ohne die Daten bei der 
Umwandlung zu komprimieren.
Wiedergabesteuerung (PBC): Verwendet das auf 
Video CDs oder SVCDs aufgenommene Signal zur 
Wiedergabesteuerung. Bei Verwendung der auf einer 
Video CD oder SVCD mit PBC-Unterstützung 
aufgenommenen Menübildschirme können Wiedergabe- 
und Suchfunktionen interaktiv bedient werden.
Progressive Scan: Zeigt alle horizontalen Zeilen 
eines Bildes gleichzeitig als ein Signalbild an. Dieses 
System kann Interlaced Video von einer DVD für die 
Wiedergabe auf Geräten mit Progressive Scan in das 
Progressive-Format konvertieren. Dadurch wird die 
vertikale Aufl ösung drastisch erhöht. 
Region-Code: Ein System, durch das Discs nur in 
der vorgesehenen Region wiedergegeben werden 
können. Dieses Gerät spielt nur Discs ab, die über 
einen kompatiblen Region-Code verfügen. Der 
Region-Code des Geräts ist auf dem Produktetikett 
angegeben. Manche Discs sind mit mehr als einer 
Region (oder mit allen Regionen) kompatibel.
Titel: Der längste Abschnitt einer Bild- oder 
Musikfunktion von DVDs, Musik usw. bei 
Videosoftware, oder das gesamte Album bei 
Audiosoftware. Jedem Titel ist eine Titelnummer 
zugewiesen, anhand der der gewünschte Titel 
aufgefunden werden kann.
VIDEO OUT-Buchse: Eine Buchse an der Rückseite 
des DVD-Systems, über die das Videosignal an ein 
Fernsehgerät geleitet werden kann.
WMA: Windows Media Audio. Bezieht sich auf eine 
von Microsoft entwickelte 
Audiokomprimierungstechnik. WMA-Daten können 
mithilfe von Windows Media Player Version 9 oder 
Windows Media Player für Windows XP verschlüsselt 
werden. Die Dateien sind anhand ihrer 
Dateierweiterung „.wma“ erkennbar. 
Glossar
144-189_dvp5160_ger2.indd   189
144-189_dvp5160_ger2.indd   189
2007-03-30   4:10:44 PM
2007-03-30   4:10:44 PM