Инструкции Пользователя для Rotel RB-1050

Скачать
Страница из 34
15
Deutsch
Netzschalter 
 und
Betriebsanzeige 
Der Netzschalter ist in die Gerätefront der RB-
1050 integriert. Drücken Sie ihn, um das Gerät
einzuschalten. Die Betriebsanzeige über dem
Schalter beginnt zu leuchten. Durch erneutes
Drücken des Netzschalters schalten Sie die RB-
1050 aus.
12V TRIGGER-Schalter 
Die RB-1050 verfügt an der Rückseite über
einen Schalter, über den Sie die automatische
Signalerfassung ein- bzw. ausschalten können.
HINWEIS:
 Der Netzschalter 
 an der
Gerätefront muß sich in der EIN-Position
befinden, um ein automatisches Aktivieren
des Systems zu ermöglichen.
Befindet sich der Schalter in der Position «12V
TRIG», wird die Endstufe automatisch
eingeschaltet, sobald an der 3,5-mm-TRIG-
GER IN-Buchse an der Geräterückseite ein 12-
V-Triggersignal anliegt. Liegt kein Signal an,
schaltet die Endstufe nach 5 Minuten in den
Standby-Modus.
Befindet sich der Schalter in der Position «Sig-
nal Sense», so schaltet sich die Endstufe ein,
sobald an den Eingängen 
 ein Musiksignal
anliegt. Liegt an den Eingängen kein Signal
an, schaltet die Endstufe nach 5 Minuten in
den Standby-Modus.
In der OFF-Position wird die Automatik
deaktiviert. Die Endstufe kann dann
ausschließlich über den Netzschalter ein- bzw.
abgeschaltet werden.
12V TRIGGER IN/OUT 
An die mit IN gekennzeichnete Buchse kann
zur Übertragung eines 12-Volt-Triggersignals
ein Kabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern
angeschlossen werden. Um diese Funktion
nutzen zu können, müssen Sie den
Netzschalter an der Gerätefront drücken
(einschalten). Dieser Eingang reagiert auf
Gleich- oder Wechselspannungssignale von
3 bis 30 Volt.
An die mit OUT gekennzeichnete Buchse kann
ein weiteres Kabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern
angeschlossen werden, über das ein 12-V-
Triggersignal an andere Komponenten
weitergeleitet wird. Das 12-V-Signal steht an
diesem Ausgang zur Verfügung, sobald an
der IN-Buchse ein entsprechendes
Triggersignal anliegt.
Überlastsicherung 
Eine Überlastsicherung (AC BREAKER an der
Rückseite der Endstufe) schützt den elektrischen
Schaltkreis der Endstufe. Generell wird die
Schutzschaltung nur auslösen, wenn eine
Störung auftritt. Um die Überlastsicherung
zurückzusetzen, drücken Sie die Taste. Sollte
die Überlastsicherung wiederholt ansprechen,
wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten
Rotel-Fachhändler.
Schutzschaltung 
Die RB-1050 verfügt über eine thermische
Schutzschaltung. Hierdurch wird die Endstufe
vor möglichen Schäden durch extreme oder
fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. Im
Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen
ist die Schutzschaltung der RB-1050
unabhängig vom Audiosignal und beeinflußt
den Klang nicht. Statt dessen überwacht sie
die Temperatur an den Leistungstransistoren
und schaltet die Endstufe ab, sobald bestimmte
Temperaturgrenzen überschritten werden.
Es ist unwahrscheinlich, daß es jemals zu einer
Überlastung kommt. Sollte dennoch eine
Störung auftreten, schaltet sich die Endstufe
ab, und die PROTECTION-LED an der
Gerätefront beginnt zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie
sie einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie,
den Grund für die Störung herauszufinden und
zu beheben. Beim erneuten Einschalten der
Endstufe setzt sich die Schutzschaltung
automatisch zurück, und die LED erlischt.
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung
durch eine Fehlfunktion, wie z.B. durch
kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine
unzureichende Belüftung, die schließlich zu
einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr
seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer
extrem niedrigen Impedanz die
Schutzschaltung aktivieren.
Reagiert die Schutzschaltung immer wieder,
ohne daß Sie die Fehlfunktion lokalisieren
können, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler in Verbindung.
Clipping-LEDs 
Die beiden LEDs (eine für jeden Kanal) an der
Gerätefront reagieren, wenn die Belastung für
die Endstufe extrem hoch ist.
Gelegentliches Clipping bei sehr lauten
Passagen ist unproblematisch. Anhaltendes
oder häufiges Clipping ist dagegen eine der
häufigsten Ursachen für die Beschädigung von
Lautsprechern und sollte daher vermieden
werden.
Bei anhaltendem oder häufigem Clipping
haben Sie entweder die Möglichkeit, die
Lautstärke über den Lautstärkeregler an Ihrem
Vorverstärker zu reduzieren oder die Pegel
über die beiden Regler an Ihrer Endstufe zu
senken (siehe Abschnitt „Pegelregler an der
Gerätefront“ unten).
Eingangssignalanschlüsse 
[Siehe Anschlußdiagramm in Abbildung 2]
Die RB-1050 verfügt über Cinch-Eingänge,
wie Sie an jedem hochwertigen Audiogerät
zu finden sind.
HINWEIS:
 Beim Verkabeln und
Anschließen sollte die Endstufe generell
abgeschaltet sein.
Verwenden Sie hochwertige Audiokabel.
Verbinden Sie die einzelnen Ausgänge am
Vorverstärker bzw. Signalprozessor mit den
entsprechenden Eingängen der RB-1050.
Normalerweise wird der linke Kanal mit dem
Eingang CH1 und der rechte Kanal mit dem
Eingang CH2 verbunden.