Справочник Пользователя для Acer 722

Скачать
Страница из 1810
vi
Instandhaltung des Produkts
Versuchen sie auf keinen Fall, dieses selbst zu reparieren, weil das Öffnen oder 
Entfernen der Abdeckungen Sie einer gefährlichen Spannung oder anderen 
Risiken aussetzen kann. Überlassen sie alle Reparaturen einem qualifizierten 
Fachmann.
Trennen Sie unter folgenden Umständen das Gerät von der Netzsteckdose ab 
und überlassen das Reparieren einem qualifizierten Fachmann:
Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt oder ausgefranst.
Flüssigkeit wurde über das Gerät verschüttet.
Das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.
Das Gerät wurde fallengelassen oder das Gehäuse ist beschädigt worden.
Die Leistung des Geräts verschlechtert sich erheblich, so dass eine 
Reparatur notwendig ist.
Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn es entsprechend der 
Anweisungen bedient wird.
Hinweis: Ändern Sie nur die Einstellungen, die in den 
Betriebsanweisungen beschrieben werden, da das falsche Ändern 
anderer Einstellungen zu Schäden führen kann, die umfangreiche 
Reparaturen durch einen qualifizierten Techniker erfordern, um 
den Normalzustand des Geräts wiederherzustellen.
Richtlinien für die sichere Akkunutzung
Dieses Notebook nutzt einen Lithium-Ionen Akku. Benutzen Sie ihn nicht in 
feuchter, nasser oder korrosiver Umgebung. Lagern oder benutzen Sie das 
Produkt nicht in der Nähe von Hitzequellen, an einem sehr heißen Ort, unter 
direkter Sonneneinstrahlung, in einem Mikrowellenherd oder einem Behälter, 
der unter Druck steht, und setzen Sie es nicht Temperaturen von über 60°C 
(140°F) aus. Ein Nichtbeachten dieser Richtlinien kann zum Auslaufen von 
Batteriesäure, oder zum Erhitzen, Entzündung oder Explodieren des Akkus 
führen und Verletzungen und/oder Schaden verursachen. Den Akku nicht 
durchbohren, öffnen oder auseinanderbauen. Wenn die Akkus auslaufen und 
Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung kommen, sollten Sie die 
betroffenen Stellen gründlich mit Wasser auswaschen und umgehend 
medizinisches Fachpersonal zu Rate ziehen. Aus Sicherheitsgründen und um 
eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten, sollte dieser 
nicht bei Temperaturen unter 0°C (32°F) oder über 40°C (104°F) aufgeladen 
werden.
Ein neuer Akku erreicht seine volle Leistung erst, nachdem er zwei– oder 
dreimal vollständig ge– und entladen wurde. Der Akku kann zwar mehrere 
hundert Mal ge– und entladen werden, entleert sich aber schließlich. Wenn die 
Sprech– und Standby–Zeiten deutlich kürzer als normal sind, kaufen Sie einen 
neuen Akku. Verwenden Sie nur die zugelassenen Akkus und laden Sie Akkus 
nur mit den zugelassenen Ladegeräten, die für diesen Zweck vorgesehen sind.