Руководство Пользователя для Brother HL-5040

Скачать
Страница из 152
UNIX-DRUCK 1 - 6
YL4US_FAX2800MFC4800-FM5.5
%lpc status
laser1:
queuing is enabled
printing is enabled
no entries
no daemon present
Benutzer von AT&T-kompatiblen UNIX-Systemen können die 
entsprechende Statusinformation gewöhnlich mit den 
Befehlen lpstat oder rlpstat erhalten. Weil dieses Verfahren 
von System zu System unterschiedlich ist, sollten Sie Ihre 
Systemdokumentation zu Rate ziehen. 
4
Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie Schritt 3 
durchgeführt haben, es sei denn Sie haben ein SCO UNIX 
System.
Bei HP/UX-Systemen, IBM RS/6000 AIX-Computern oder Sun 
Solaris 2.xx gibt es keine printcap-Datei. Das trifft auch auf manche 
AT&T-basierte UNIX-Systeme und viele VMS-basierte TCP/IP-
Softwarepakete (wie UCX, TGV Multinet usw.) zu. Bei SCO-
Systemen gibt es eine printcap-Datei, sie wird jedoch über den 
Befehl rlpconf automatisch konfiguriert. Bei den meisten dieser 
Systeme werden Servicename (Remote-Drucker), PrintServer-
Name (Remote-Machine) oder IP-Adresse sowie der Name der 
lokalen Warteschlange (Spool-Verzeichnis) gewöhnlich über ein 
Drucker-Setup-Programm definiert. Lesen Sie an der für Ihr System 
zutreffenden Stelle im Handbuch weiter.
Die Optionen rm und rp sind nicht auf allen UNIX-Systemen 
verfügbar, Sie müssen also ggf. die entsprechenden 
Optionen Ihrer Dokumentation entnehmen.
Benutzer von Berkeley-kompatiblen UNIX-Systemen können 
den Druckerstatus mit dem Befehl lpc abfragen: