Справочник Пользователя для Voltcraft Glow Usb Charging Cable 280c22ar

Модели
280c22ar
Скачать
Страница из 4
 BEDIENUNGSANLEITUNG
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zum Laden von 1zelligen Glühkerzenstecker-Akkus (NiCd bzw. NiMH) mit
einer Nennspannung von 1,2 V. Hierfür ist das passende Gegenstück eines
Glühkerzensteckers am Ladekabel angebracht.
Der Ladestrom beträgt max. 2 A und wird automatisch geregelt. Die intelligente Delta-Peak-
Ladeabschaltung erkennt einen vollen Akku und schaltet automatisch in den Modus „Er-
haltungsladung“. Der Akku wird nicht überladen und behält so seinen Ladezustand.
Eine LED-Anzeige gibt Ihnen jederzeit Auskunft über den momentanen Betriebszustand. Als
Stromquelle für das Ladegerät dient ein Zigarettenanzünder-Adapter mit USB-Anschluss oder
ein geeignetes USB-Steckernetzteil (jeweils nicht im Lieferumfang).
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
• Glühkerzenstecker-USB-Ladekabel
• Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Ladegeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es sind keine Spielzeuge.
• Ladegeräte und die angeschlossenen Akkus dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
• Es dürfen keine Batterien (Zink-Kohle, Alkaline, usw.), Bleiakkus oder Lithium-Akkus (Li-Ion,
LiPo usw.) geladen werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen zur
Beschädigung der empfindlichen Elektronik im Innern des Ladegerätes und damit zu einer
eventuellen Gefahr für das Leben des Benutzers. Widrige Umgebungsbedingungen sind z.B.
zu hohe Umgebungstemperaturen, zu hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, Staub und brennbare
Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, Benzine.
• Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-
Herstellers.
• Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann der Akku
überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch
erheblichen Schaden anrichten.
• Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom Ladegerät
fern, weil die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur
Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann.
• Verbinden Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann mit einem USB-Steckernetzteil, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät unverbunden
auf Zimmertemperatur kommen.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
von Ladegeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
ANSCHLUSS/INBETRIEBNAHME, LADEVORGANG
Verwenden Sie zur Stromversorgung des USB-Ladekabels keinen USB-Port eines
Computers oder Notebooks, da diese beschädigt werden könnten. Verwenden Sie
ein geeignetes Steckernetzteil bzw. einen Zigarettenanzünder-Adapter, die jeweils
über eine USB-Ausgangsbuchse verfügen; Ausgang 5 V/DC, mindestens 1,2 A
(empfohlen 2 A).
• Verbinden Sie den Glühkerzenakku mit dem USB-Ladekabel.
• Schließen Sie das USB-Ladekabel mit seinem USB-Stecker an ein entsprechendes
Steckernetzteil oder einen Zigarettenanzünder-Adapter an.
• Nachdem Sie ihr Steckernetzteil in eine Netzsteckdose gesteckt haben (bzw. den Zigaretten-
anzünder-USB-Adapter in eine aktive Zigarettenanzünderbuchse gesteckt haben), beginnt
der Ladevorgang. Dies wird durch die rote Ladeanzeige signalisiert.
Folgende LED-Anzeigen sind möglich:
Rote LED leuchtet dauerhaft: Ladevorgang läuft
Rote LED blinkt: Defekter Akku und/oder schlechte Kontakte der Stecker
Grüne LED leuchtet dauerhaft: Ladeende ist erreicht (Erhaltungsladung)
• Das USB-Ladekabel ist mit einer Delta-Peak-Ladeabschaltung versehen, welche den
Ladevorgang automatisch bei Erreichen der Ladeschlussspannung beendet und auf
Erhaltungsladung umschaltet.
Stecken Sie nach Ladeende zuerst den Akku vom USB-Ladekabel ab; trennen Sie dann das
USB-Ladekabel von seiner Stromversorgung.
¼
Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität des zu ladenden Akkus. Je größer die Akku-
Kapazität, desto länger die Ladezeit.
Das Ladegerät hat als Sicherheitseinrichtung einen Timer integriert. Bei einem defekten
Akku wird das Ladegerät einen Ladevorgang unterbrechen, wenn in zwei Stunden
Ladezeit keine bestimmten Spannungskurven erkannt werden. Wird der zu ladende Akku
in den ersten zwei Ladestunden als intakt erkannt (Ladekurve einwandfrei), lädt das
Ladegerät noch maximal eine Stunde weiter. Sollte bis zur Gesamtladezeit von ca. drei
Stunden der Akku noch nicht als „voll“ erkannt worden sein, so schaltet das Ladegerät
ebenfalls den Ladevorgang ab.
Leuchtet trotz angeschlossenem Akku keine LED (Ladevorgang startet nicht), ist
entweder das Anschlusskabel unterbrochen oder der Akku tiefentladen (Spannung kleiner
1 V). Prüfen Sie die Ladekonfiguration mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. einem Messgerät).
Sollte der Akku tiefentladen sein, so lassen Sie ihn längere Zeit am USB-Ladekabel
stecken. Durch kurze Ladeimpulse prüft das USB-Ladekabel den angeschlossenen Akku,
dieser wird dadurch geladen (während dieser Zeit leuchtet keine LED). Ist die Akku-
spannung auf 1 V angestiegen, beginnt der eigentliche Ladevorgang.
• Damit ein Akku auch nach längerer Zeit noch einwandfrei funktioniert, sollten Akkus zum
Ausgleich der Selbstentladung etwa jeden Monat entladen / geladen werden (speziell
herkömmliche NiMH-Akkus mit ihrer hohen Selbstentladung).
• Eine leichte Erwärmung des Akkus während des Ladevorgangs ist normal. Verdecken Sie
niemals das Ladegerät, um eventuelle Schäden (durch Wärmestau) zu vermeiden.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung ..................... 5 V/DC, mindestens 1,2 A (empfohlen 2 A)
Geeignete Akkutypen .............. NiMH, NiCd
Zellenanzahl ............................. 1
Akkukapazität ........................... 1000 bis 4200 mAh
Ladestrom ................................ max. 2 A
Betriebsbedingungen .............. 0 °C bis +40°C, Luftfeuchtigkeit <75%, nicht kondensierend
Abmessungen (L x B x T) ........ 50 x 25 x 20 mm (ohne Anschlusskabel)
Länge des Ladekabels ............ ca. 90 cm
GLÜHKERZENSTECKER-USB-LADEKABEL
BEST.-NR. 23 97 22
VERSION 08/12
 
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Voltcraft®
V1_0812_01