Справочник Пользователя для Led Lenser 0040

Скачать
Страница из 53
08
besteht eventuell die Gefahr, dass Akkus / 
Batterien beschädigt werden und vielleicht 
explodieren.
Nach dem Wechsel ist das Batteriefach wieder 
zu schließen. Halten sie dafür den Deckel 
des Batteriefachs parallel zum Batteriefach. 
Haken Sie die Öse am oberen Ende des Deckels 
am Batteriefach ein. Drücken Sie das untere 
Ende des Deckels gegen das Batteriefach bis 
Sie einen „Klicklaut“ hören. Drücken Sie nun 
die Mitte des Deckels noch einmal gegen das 
Batteriefach, bis Sie einen zweiten „Klicklaut“ 
hören. Jetzt ist das Batteriefach richtig 
geschlossen.
10. Laden des mitgelieferten Akkupacks
Laden Sie den Akku-Pack Ihrer H14R.2 nur 
in trockenen Räumen und nur mit dem im 
Lieferumfang enthaltenen Ladegerät bzw. über 
einen USB-Anschluss (siehe unten) auf.
Die folgenden Ausführungen gelten nur für 
das im Lieferumfang enthaltene Zubehör. Sie 
können keine anderen Akkus oder Batterien 
in der H14R.2 laden! Wenn Sie NiMH-Akkus 
(siehe Pkt. 1) verwenden, sind diese mit hierfür 
zugelassenen, externen Ladegeräten zu laden.
Im Lieferumfang Ihrer H14R.2 befinden sich ein 
Netzstecker-Adapter und ein Ladegerät. Falls 
diese nicht bereits verbunden sind, müssen sie 
zusammengesteckt werden, bis die Verbindung 
einrastet.
Das Ladegerät der H14R.2 hat einen USB-
Anschluss, der zum Laden des Akku-Packs 
mit dem entsprechenden Anschluss des 
mitgelieferten Ladekabels verbunden werden 
muss. Die andere Seite des Ladekabels (Micro-
USB) verbinden Sie mit der Micro- USB Buchse 
an der entsprechenden  Buchse des Akku-Pack. 
Nurdas im Lieferumfang enthaltene Akku-Pack 
kann mit dem Ladegerät geladen werden.
Als letzten Schritt verbinden Sie den am 
Ladegerät befindlichen Netzstecker mit einer 
Steckdose (Eingang: 100 V bis 240 V / 50 Hz bis 
60 Hz). Wenn der Ladevorgang abgeschlossen 
ist (nach maximal 5 Stunden), leuchtet eine 
grüne LED am Drehschalter der Batteriebox. 
Trennen Sie dann das Ladegerät wieder 
von der Steckdose und auch das Ladekabel 
(Micro-USB) von dem Akku-Pack. Es ist aber 
unproblematisch, das Akku-Pack weiter an der 
Ladevorrichtung zu lassen, auch wenn dieser 
bereits voll ist. Während des Ladevorganges 
leuchtet die LED am Drehknopf rot.    
Statt das Ladekabel an den USB-Anschluss 
des Ladegeräts anzuschließen, können Sie es 
auch an einen anderen USB-Anschluss (5 V, 
mindestens USB 2.0 mit 500 mA) z.B. von einem 
Computer anschließen. 
Über unseren optional erhältlichen Auto-
USB-Ladeanschluss (Led Lenser Car Charger: 
Art.-Nr. 0380) kann die H14R.2 auch an 
Zigarettenanzündern und Steckdosen in 
Fahrzeugen geladen werden. Dieses Zubehör 
passt sich automatisch der jeweiligen 
Eingangsspannung (12 V / 24 V) an. Diese 
Alternativen bieten sich zum Bespiel an, wenn 
keine Steckdose zur Verfügung steht.
Hinweis: Wenn Sie NiMH-Akkus verwenden, 
sind diese nur mit hierfür zugelassenen, 
externen Ladegeräten zu laden! (Ein externes 
Ladegerät finden Sie als Zubehör auf unserer 
Homepage www.ledlenser.com.)
Achtung: Laden Sie die Lithium- und NiMH-
Akkus nur in trockenen Räumen auf!
Hinweis: Der an der Seite der Batteriebox 
angebrachte Micro USB Anschluss kann zum 
Laden und für den Anschluss einer externen 
Batterieeinheit verwendet werden! (Sehen Sie 
hierzu unser Angebot auf unserer Homepage 
www.ledlenser.com.)
Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass es 
nicht zum Kurzschluss an den Ladekontakten 
kommen kann. Die Ladekontakte dürfen nicht 
mit feuchten oder metallischen (elektrisch- 
leitfähigen) Gegenständen berührt werden.
Sicherheitshinweise für Batterien und 
Akkumulatoren
Nicht wieder aufladbare Batterien (z.B. 
Alkalinebatterien) dürfen nicht wieder 
aufgeladen werden. Verwenden Sie niemals 
Akkus und Batterien zusammen. Wechseln Sie 
immer alle Akkus bzw. Batterien auf einmal. 
Verwenden Sie in der H14R.2 ausschließlich 
Alkalinebatterien (AA / LR6 / Mignon 1,5 V DC), 
den mitgelieferten Lithium Akku- Pack oder 
NiMH-Akkus (AA / LR6 / Mignon 1,2 V DC).
Wenn Sie den Artikel längere Zeit nicht 
benutzen, entnehmen Sie bitte die 
Alkalinebatterien bzw. Akkus, um Schäden zu 
vermeiden.
Verbrauchte Batterien und Akkus (wenn sie 
nicht mehr aufgeladen werden können) sind 
zu entnehmen und als Sondermüll gemäß der 
nationalen Gesetzgebung zu entsorgen.
Allgemein gilt für die Entsorgung von Batterien 
sowie insbesondere von Lithiumbatterien, Akkus 
und Akkupacks, dass diese nur im entladenen 
Zustand und fachgerecht entsorgt werden 
dürfen. Zusätzlich muss vor der Entsorgung, 
z.B. durch das Überkleben der Kontakte durch 
nichtleitendes Klebeband, sichergestellt werden, 
dass es nicht zu Kurzschlüssen kommen kann. 
Grundsätzlich gilt, dass Kurzschlüsse von 
Akkus und auch Batterien auszuschließen sind 
und diese weder geöffnet werden, noch in den 
Körper gelangen oder ins Feuer geworfen 
werden dürfen.
11. Kopfband
Das Kopfband ist abnehmbar und kann bei 
30°C in der Waschmaschine mit einem sanften 
Waschmittel gereinigt werden.
12. Reinigung
Zur Reinigung verwenden Sie bitte ein 
trockenes, fusselloses, sauberes Tuch. 
Kommt die Lampe mit Salzwasser in Kontakt, 
so entfernen Sie das Salzwasser umgehend 
komplett mit einem solchen Tuch.
13. Lieferumfang
Die H14R.2 wird inkl. Kopfband mit folgendem 
Zubehör ausgeliefert:
- Lithium Akkumulator 3,7 V (4400 mAh)
- Netzteil
- USB Ladekabel
- Bedienungsanleitung
Weiteres Zubehör finden Sie auf unserer 
DE