Справочник Пользователя для Fluke 561 Infrared Thermometer Optics 12/1 -40 to +550 °C 2558118

Модели
2558118
Скачать
Страница из 22
561 HVACPro 
Bedienungshandbuch 
12 
4.
 
Eine Innenwand-Oberflächentemperatur messen. Den Trigger nicht loslassen. Diese Temperatur als 
Bezugsmessung (Baseline oder Benchmark) für eine „perfekt“ isolierte Wand aufzeichnen. 
5.
 
Der abzutastenden Wand gegenüber hinstellen. 2,5 m von der Wand zurück treten und einen 20-cm-
Punkt an der Wand abtasten. 
6.
 
Die Wand von oben nach unten in horizontalen Streifen bzw. die Decke in horizontalen Streifen von 
Wand zu Wand prüfen. Zur Identifikation von Problemen die größten Abweichungen von der 
Bezugstemperatur (Baseline) suchen. Dies schließt die Isolierabtastung ab. 
Das Gebläse (nicht die Heizung/Kühlung) einschalten und erneut prüfen. Wenn die Prüfergebnisse mit 
eingeschaltetem Gebläse sich von denen mit ausgeschaltetem Gebläse unterscheiden, deutet dies u. U. auf 
Luftverlust in klimatisierten verkleideten Wänden hin. Luftverlust wird durch Kanalöffnungen verursacht, die 
ein Druckdifferenzial über dem klimatisierten Raum (in der Wand/Decke) bilden. 
Prüfen von Drucküberwachungskontakten (Starter) 
1.
 
drücken, um Emissionsvermögen auszuwählen. 
A drücken, um LO für helle Kontakte oder 
MED für dunkle Kontakte auszuwählen. 
2.
 
C
 drücken und dann 
A drücken, um MAX auszuwählen. 
3.
 
Die Leitungs- und Belastungsseiten eines Pols ohne Loslassen des Triggers messen. 
4.
 
Ein Temperaturunterschied zwischen den Leitungs- und Belastungsseiten eines Pols weist auf 
erhöhten Widerstand an einem Punkt hin, und der Drucküberwachungskontakt wird u. U. versagen. 
Prüfen gekapselter Relais 
1.
 
D
 drücken und dann 
A drücken, um Emissionsvermögen LO für unisolierte Anschlüsse bzw. HI 
für Kunststoff oder Bakelit umschlossene Relais oder unisolierte Anschlüsse zu setzen. 
2.
 
C
 drücken und dann 
A drücken, um MAX auszuwählen. 
3.
 
Die Abtastung beginnen. 
4.
 
Das Relaisgehäuse messen und nach heißen Punkten suchen. 
5.
 
Die elektrischen Verbindungen an Relaisanschlüssen messen und nach heißen Punkten suchen. 
Prüfen von Sicherungen und Busanschlüssen 
1.
 
D
 drücken und dann 
A drücken, um Emissionsvermögen HI für papierbedeckten 
Sicherungskörper oder unisolierte Anschlüsse zu setzen. 
2.
 
C
 drücken und dann 
A drücken, um MAX auszuwählen. 
3.
 
Die papierbedeckte Länge der Sicherung abtasten. 
4.
 
Ohne den Trigger loszulassen, alle Sicherungen abtasten. Ungleiche Temperaturen zwischen 
Sicherungen deuten u. U. auf Spannungs- oder Stromstärken-Unsymmetrie hin. 
5.
 
D
 drücken und dann 
A drücken, um LO für Metallsicherungsendkappen und unisolierte 
Busanschlüsse auszuwählen. 
6.
 
C
 drücken und dann 
A drücken, um MAX auszuwählen. 
7.
 
Alle Endkappen aller Sicherungen abtasten. 
Hinweis 
Ungleiche Temperaturen oder eine hohe Temperatur deuten auf einen losen oder korrodierten 
Anschluss über die federnde Sicherungsbusklemme hin. 
Prüfen elektrischer Anschlüsse 
1.
 
D
 drücken und dann 
A drücken, um Emissionsvermögen LO für unisolierte Anschlüsse oder 
Busanschlüsse bzw. HI für unisolierte Anschlüsse zu setzen.