Справочник Пользователя для Hsb Industrieelektronik 011220 Time Delay Relay, Timer, SPDT-CO 24/230 Vac 011220

Модели
011220
Скачать
Страница из 3
Zeitrelais
Multifunktionsrelais ZMRF
Fernpotentiometeranschluss und galvanische Trennung
Baureihe 17,5mm mit 1 o. 2 Wechsler 
                                              
  
abfallverzögert : Die Versorgungsspannung muß ständig an 
den Klemmen A1 und A2 bzw. A3 und A2 anliegen. Das 
Ansteuern der Zeitfunktion erfolgt über einen externen  
Steuerkontakt, der an den Klemmen B1 und B2 
angeschlossen wird. Bei geschlossenem Steuerkontakt ist 
das Ausgangsrelais ständig in Arbeitsstellung. Die 
Arbeitsstellung (angezogener Relaiskontakt) wird mittels 
gelber LED angezeigt. Der Zeitablauf beginnt mit dem Öffnen 
des Steuerkontaktes. Nach Ablauf der eingestellten 
Verzögerungszeit fällt das Ausgangsrelais in seine Ruhelage 
zurück. Wird während des Zeitablaufes oder nach Ablauf der 
Zeit der Steuerkontakt geschlossen und wieder geöffnet, 
startet der Zeitablauf erneut.                          .
Einschaltwischend : Der Zeitablauf startet mit Anlegen der 
Versorgungsspannung an den Klemmen A1 und A2 bzw. A3 
und A2. Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung schaltet 
das Ausgangsrelais in die Arbeitsstellung (angezogener 
Relaiskontakt). Dies wird mittels gelber LED angezeigt. Nach 
Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit fällt das Aus-
gangsrelais in seine Ruhelage zurück. Wird die Versorgungs-
spannung für die Dauer der Wiederbereitschaftszeit unter-
brochen, so ist das Zeitrelais erneut einschaltbereit. Dies gilt 
auch bei Abschalten während des Zeitablaufs. 
blinkend Pause beginnend : Der Zeitablauf startet mit 
Anlegen der Versorgungsspannung an den Klemmen A1 und 
A2 bzw. A3 und A2. Das Zeitrelais beginnt mit einer Pause. 
Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit schaltet das 
Ausgangsrelais in seine Arbeitsstellung (angezogener Relais-
kontakt). Dies wird mittels gelber LED angezeigt. Nach erneu-
tem Ablauf der eingestellten Zeit fällt das Ausgangsrelais in 
seine Ruhelage zurück. Der Ablauf wiederholt sich, solange 
die Versorgungsspannung am Gerät anliegt. Wird die Versor-
gungsspannung für die Dauer der Wiederbereitschaftszeit 
unterbrochen, so ist das Zeitrelais erneut einschaltbereit. Dies 
gilt auch bei Abschalten während des Zeitablaufs.
blinkend, Impuls beginnend : Identisch mit blinkend, Pause 
beginnend, nur dass der Zyklus mit einer Pause beginnt.
watchdog : Die Versorgungsspannung muss ständig an den 
Klemmen A1 (230V) und A2 (N) bzw. A3 (24V) und A2 
anliegen. Die Ansteuerung der Zeitfunktion erfolgt über einen 
externen Steuerkontakt, der an den Klemmen B1/B2 
angeschlossen wird. Nach dem ersten Öffnen von B1/B2 
startet die Zeit und das Relais zieht an. Wird innerhalb der 
eingestellten Zeit B1/B2 nicht überbrückt schaltet das Relais 
ab. Wird dagegen B1/B2 innerhalb der Zeit überbrückt startet 
die Zeit von neuem und das Relais bleibt angezogen. Bleibt 
B1/B2 länger als die eingestellte Zeit überbrückt schaltet das 
Relais ebenfalls ab.   Wird dagegen B1/B2 innerhalb der Zeit 
geöffnet startet die Zeit von neuem und das Relais bleibt 
angezogen. u.s.w.
B1/B2
K o n ta k te 1 5
1 8
K o n ta k te
1 6
1 5
t
t
t
eingest. Zeit
A 1 ( A 3 ) / A 2
Ausschaltwischend : Die Versorgungsspannung muß stän-
dig an den Klemmen A1 und A2  bzw. A3 und A2 anliegen. Das 
Ansteuern der Zeitfunktion erfolgt über einen externen  
Steuerkontakt, der an den Klemmen B1 und B2 
angeschlossen wird. Bei geschlossenem Steuerkontakt ist 
das Ausgangsrelais ständig in Ruhelage. Der Zeitablauf 
beginnt mit Öffnen des Steuerkontaktes und das 
Ausgangsrelais schaltet in seine Arbeitsstellung 
(angezogener Relaiskontakt). Dies wird mittels gelber LED 
angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit 
fällt das Ausgangsrelais in seine Ruhelage zurück. Wird 
während des Zeitablaufes oder nach Ablauf der Zeit der 
Steuerkontakt geschlossen und wieder geöffnet, startet der 
Zeitablauf erneut.
H S B
Industrieelektronik
t
t *
t
time to short
A1 (A3) / A2
Kontakt  B1/B2
Kontakt   15,25
18,28
Kontakt   15,25
16,26
15
A1
A2
16
18
t *
time
B1
25
26
28
B2
A3
t
t
t
time
A1 (A3) / A2
Kontakt   15,25
16,26
Kontakt   15,25
18,28
15
A1
A2
16
18
25
26
28
t
t *
t
time to short
A1 (A3) / A2
Kontakt  B1/B2
Kontakt   15,25
18,28
Kontakt   15,25
16,26
15
A1
A2
16
18
t *
time
B1
25
26
28
B2
t
A1/A2
15
25
A1
A2
16
18
26 28
Kontakt  15,25
Kontakt  15,25
16,28
18,28
A3
t
t
t
t
t
t
t
t
time
HSB Industrieelektronik
Hans-Bördlein-Str. 10
97723 Reith
Tel.: +49 9736 / 75759 - 0
Fax: +49 9736 / 75759 - 20
info@hsb-electronics.de
www.hsb-electronics.de