Справочник Пользователя для Sygonix Insert Speed controller SX.11 33526Y 33526Y

Модели
33526Y
Скачать
Страница из 8
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, 
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des 
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen 
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2012 by Sygonix GmbH. 
Impressum
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Nr. 33526Y - Version 07/12
Anschluss und Montage
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“ und das Kapitel „Vorbereitun-
gen zu Anschluss und Montage“.
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab.
• Entfernen Sie die Zentralmutter auf der Frontseite.
•  Ziehen Sie vorsichtig das oberhalb der Schraubklemmen befi ndliche Glimmlampen-
Steckmodul mit darin befi ndlicher Gerätesicherung heraus.
• Verbinden Sie die Anschlussleitungen mit den entsprechenden Schraubklemmen.
L
N
A
B
C
D
A  
Einstellschraube 
für Mindestdrehzahl (um z.B. sicherzustellen, dass der Motor 
nach einem Stromausfall einwandfrei anläuft)
B  Glimmlampen-Steckmodul mit daran befi ndlicher Sicherung
C Motor
D  Zugmagnet einer Abluftklappe 
 
Eingang (mit Phase „L“ verbinden)
1   Ausgang; hier liegt direkt das Eingangspotential des Eingangs 
 an. Der Aus-
gang ist nicht durch die interne Gerätesicherung geschützt. 
N   Eingang für Neutralleiter; der Anschluss ist nur dann erforderlich, wenn die Glimm-
lampe für die Beleuchtung der Frontplatte des Drehzahlreglers dienen soll.
 
Ausgang; zum Anschluss an den Motor
 
•  Stecken Sie das Glimmlampen-Steckmodul mit der darin befi ndlichen Sicherung zu-
rück in den Drehzahlsteller.
•  Setzen Sie den Drehzahlsteller in die Unterputzdose ein. Die Fixierung ist entweder 
über die seitlichen Befestigungskrallen oder über Schrauben möglich.
Achten Sie beim Einsetzen des Drehzahlstellers bzw. beim Festschrauben da-
rauf, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt werden.
•  Falls gewünscht, stellen Sie die Mindestdrehzahl ein. Dazu ist zunächst die Netz-
spannung wieder zuzuschalten.
   Schalten Sie anschließend den Motor ein, indem Sie den Drehknopf nach rechts 
über die Raststufe drehen. Bewegen Sie den Drehknopf nach langsam nach links, 
bis sich der Drehknopf kurz vor der Raststufe zum Ausschalten befi ndet (minimale 
Geschwindigkeit).
   Über einen Schraubendreher kann nun die gewünschte
Mindestdrehzahl  mit der Einstellschraube (A) eingetellt 
werden, siehe Bild rechts.
   Prüfen Sie, ob der Motor auch dann anläuft, wenn Sie per 
Drehknopf die niedrigste Drehzahl ausgewählt haben. Ist 
dies nicht der Fall, stellen Sie eine etwas höhere Mindest-
drehzahl ein.
•  Platzieren Sie den Abdeckrahmen auf dem Drehzahlsteller und fi xieren Sie ihn mit 
der Zentralscheibe, die mit der zu Beginn entfernten Mutter festgeschraubt wird.
•  Zuletzt stecken Sie den Drehknopf auf den Antriebsstift des Drehzahlstellers auf.
Funktion
Einschalten: 
 Drehknopf nach rechts drehen, bis ein Rastgeräusch hör-
bar ist
Ausschalten: 
 Drehknopf bis zum Anschlag nach links drehen, bis ein 
Rastgeräusch hörbar ist
Geschwindigkeit einstellen:   Drehknopf nach rechts bzw. links drehen, bis die ge-
wünschte Geschwindigkeit erreicht ist
Störungsbeseitigung
Motor dreht sich nicht
•  Stellen Sie den Drehzahlsteller höher ein bzw. korrigieren Sie den Einstellregler für 
die Mindestgeschwindigkeit.
•  Tauschen Sie die Sicherung im Drehzahlsteller aus, siehe Kapitel „Sicherungs-
wechsel“.
Keine Funktion
•  Der Drehzahlsteller ist mit einem temperaturabhängigen Überlastschutz ausgestat-
tet. Dieser setzt das Gerät bei Überhitzung durch Überlast aus Sicherheitsgründen 
dauerhaft außer Betrieb. 
   Der Drehzahlsteller muss nach Ansprechen dieser Schutzeinrichtung ausgetauscht 
werden.
Sicherungswechsel
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab.
• Beseitigen Sie die Ursache für eine defekte Sicherung, z.B. Überlast.
• Ziehen Sie den Drehknopf vom Drehzahlsteller ab.
•  Entfernen Sie die Zentralmutter und nehmen Sie die Zentralscheibe und den Ab-
deckrahmen ab.
•  Mittels einem fl achen Schraubendreher lässt sich das Glimmlampen-Steckmodul mit 
der daran befi ndlichen Sicherung herausziehen. Merken Sie sich dabei die richtige 
Orientierung.
  Prüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie diese gegen eine neue.
Verwenden Sie nur eine Sicherung des im Kapitel „Technische Daten“ angege-
benen Typs. Überbrücken Sie eine defekte Sicherung niemals!
Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr!
•  Stecken Sie den Glimmlampen-Steckmodul mit der daran befi ndlichen Sicherung in 
richtiger Orientierung zurück in den Drehzahlsteller.
•  Platzieren Sie den Abdeckrahmen auf dem Drehzahlsteller und fi xieren Sie ihn mit 
der Zentralscheibe, die mit der zu Beginn entfernten Mutter festgeschraubt wird.
• Zuletzt stecken Sie den Drehknopf auf den Antriebsstift des Drehzahlstellers auf.
Entsorgung
 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung:  
230 V/AC, 50 Hz
Ausgangsstrom: 0,1.....2,6 
A
Typ: T44
Sicherungstyp: 
 Glasrohr-Sicherung, 5 x 20 mm, 250 V, 2,5 A, 
     
fl inke Auslösecharakteristik
Geeignet für: 
1-Phasen-Induktionsmotor (z.B. Ventilator, Rohrmotor)