Техническая Спецификация для Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 8 33116

Модели
33116
Скачать
Страница из 208
22
Senderbeschreibung
Damit ist der Sender betriebsbereit. 
Im Lehrer-Betrieb des Senders 
mx-16 HoTT ist da-
gegen der Sender vor dem Einstecken des entspre-
chenden Kabels einzuschalten.
Verbinden Sie das andere Ende des Verbindungska-
3. 
bels mit dem gewünschten Gerät unter Beachtung 
der jeweiligen Betriebsanleitung.
Wichtig:
Achten Sie darauf, dass alle Stecker fest in die je-
weiligen Buchsen eingesteckt sind.
Hinweis zu Flugsimulatoren:
Durch die Vielfalt der am Markt befindlichen Flugsimula-
toren ist es durchaus möglich, dass die Kontaktbelegung 
am Klinkenstecker oder am DSC-Modul vom Graupner-
Service angepasst werden muss. 
DSC
Direct Servo Control
Das Kürzel „DSC“ geht aus den Anfangsbuchstaben der 
ursprünglichen Funktion „Direct Servo Control“ hervor. 
Beim HoTT-System ist allerdings eine „direkte Servo-
Kontrolle“ per Diagnosekabel aus technischen Gründen 
nicht mehr möglich. 
Die serienmäßige zweipolige DSC-Buchse im Sender 
mx-16 HoTT dient als Lehrer- oder Schüler-Buchse 
sowie als Schnittstelle zu Flugsimulatoren.
Für eine korrekte DSC-Verbindung bitte beachten:
Nehmen Sie ggf. erforderliche Anpassungen in den 
1. 
Menüs vor.
Zur Anpassung des Senders 
mx-16 HoTT an ein 
Lehrer-/Schüler-System siehe ab Seite 158.
Belassen Sie sowohl beim Betrieb eines Flugsimu-
2. 
lators wie auch beim Betrieb der 
mx-16 HoTT als 
Schülersender den Ein-/Aus-Schalter des Senders 
IMMER in der Stellung „AUS“, denn nur in dieser 
Stellung bleibt auch nach dem Einstecken des DSC-
Kabels das HF-Modul des Senders inaktiv. Gleichzei-
tig reduziert sich auch der Stromverbrauch des Sen-
ders geringfügig.
Die zentrale Status-LED sollte nun konstant rot 
leuchten und in der Grundanzeige des Senders links 
unterhalb der Modellnummer die Zeichenfolge „DSC“ 
sichtbar werden. Parallel dazu wird die Anzeige von 
Telemetriesymbolen unterdrückt:
SCHUELER
#11
0:01h
Stop
Flug
   
DSC
0:00
0:00
5.5V
HoTT
Datenspeicherung
Kartenschacht
micro-SD und micro-SDHC
Nach Abnahme des Akkufachdeckels des ausge-
schalteten Senders 
mx-16 HoTT und Entnahme des 
Senderakkus ist in der rechten Seitenwand des Faches 
der Kartenschacht für Speicherkarten vom Typ micro-SD 
und micro-SDHC zugänglich:
Neben der standardmäßig mitgelieferten können alle 
handelsüblichen micro-SD-Speicherkarten mit bis zu 2 
GB und micro-SDHC-Karten mit bis zu 32 GB Speicher-
platz verwendet werden. Herstellerseitig empfohlen wird 
jedoch die Verwendung von Speicherkarten mit nur bis 
zu 4 GB, da dies im Normalfall völlig ausreicht.
Die zur Verwendung im Sender vorgesehene Speicher-
karte wird wie beispielsweise von Digitalkameras oder 
Mobiltelefonen bekannt, mit den Kontakten nach oben, 
zur Rückwand zeigend, in den Schacht eingeschoben 
und verriegelt. Nach dem Einsetzen des Akkus und 
Verschließen des Akkufaches kann der Sender wieder 
eingeschaltet werden. Sobald nach dem Einsetzen des 
Akkus und Verschließen des Akkufaches der Sender 
wieder eingeschaltet wird, werden einige Ordner auf der 
Speicherkarte erstellt und als Hinweis auf die einge-
setzte Speicherkarte erscheint in der Grundanzeige das 
stilisierte Abbild einer Speicherkarte: