Техническая Спецификация для C Control I Unit-M 2.0 BASIC 5 Vdc Inputs / outputs 16 x digital I/Os/8 x analog or digital I/Os/2 x analogue outputs (s 198822

Модели
198822
Скачать
Страница из 23
 
Betrieb mit Schnittstellen-/Programmiermodul RS232 
Im Betrieb zeigt der Schnittstellen-/Programmieradapter RS232 sowohl den Sendebetrieb, als auch den 
Empfangbetrieb mit einer Leuchtdiode (LED1) an. Mit dem Jumper JP1 können Sie festlegen ob als 
Verbindungskabel ein 1:1 oder ein Nullmodemkabel verwendet werden soll. Beachten Sie den Bestückungsaufdruck 
auf der Leiterplatte. Mit dem Produkt wird ein Nullmodemkabel ausgeliefert und der Jumper JP1 ist entsprechend 
gesetzt. 
 
Verbindung zum PC mit RS232 
Schließen Sie nun das mitgelieferte Nullmodemkabel an eine freie serielle Schnittstelle Ihres Computers. Sollte für 
die RS232 Verbindung bei Ihrem Computer nur noch eine 25-polige Schnittstelle frei sein, benötigen Sie einen 
zusätzlichen Adapter. 
Das Schnittstellen-/Programmier-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit die RX/TX Leitungen der seriellen RS232 
Schnittstelle zu tauschen um evtl. andere Schnittstellenkabel (1:1) anzuschließen. 
 
Achten Sie bitte je nach verwendetem Anschlusskabel auf den korrekten Sitz der Jumpergruppe JP2 
 
Nullmodemkabel (im Lieferumfang) 
Jumpergruppe JP2 auf Position 1 
1:1Kabel 
 
 
 
Jumpergruppe JP2 auf Position 2 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Betrieb Schnittstellen-/Programmiermodul USB 
Während bislang hauptsächlich die serielle Schnittstelle zur Kommunikation in Mess- Regel- und 
Steueranwendungen Verwendung fand, hat sich inzwischen der USB- Anschluss immer mehr durchgesetzt. 
Bei diesem Modul sorgt ein spezieller Software- Treiber am PC dafür, dass Daten von Programmen, die auf den im 
Treiberprogramm eingestellten virtuellen COM- Port Hardwaremäßig auf den USB- Port  umgeleitet werden.  
Im Betrieb zeigt das Schnittstellen-/Programmier-Modul USB den Sendebetrieb mit LED1 (grün) und den 
Empfangsbetrieb mit LED2 (rot) an. 
 
Verbindung zum PC mit USB 
Schließen Sie nun das mitgelieferte USB- Kabel an einen freien USB- Port Ihres Computers. 
 
Betrieb am Application-Board 
Während das Application-Board für die Unit-M 2.0 / Unit-M Advanced die Programmier- und Entwicklungsumgebung 
darstellt, ist es für die Unit M-1.2 (ohne den Unit M-1.X Adapter Best.-Nr. 198875) ausschließlich zur 
Programmierung geeignet. Die Unit-M 2.0 / Unit-M Advanced wird in die mittleren unteren Buchsenleisten am 
Applikation Board gesteckt, oder mit dem Schnittstellenkabel über die Schnittstellensteckverbinder miteinander 
verbunden. Die Unit M-1.2 wird in die seitlich gelegene 5polige Buchsenleiste am rechten oberen Rand eingesteckt.  
Das Application-Board  hat einen eigenen 5V Spannungsregler und versorgt die C-Control Unit mit der  notwendigen 
Betriebsspannung. Außerdem wandelt es  den Schnittstellenpegel des PC auf das richtige Mass. Das Application-
Board bietet Ihnen zwei Möglichkeiten zur Versorgung mit einer Gleichspannung 9-15Volt. 
Details dazu entnehmen Sie bitte dem Manual zum Application-Board/Einbaumodul BA003. 
 
 
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE) 
Schalten Sie jetzt die Spannungsversorgung ein. Starten Sie die BASIC++ oder CCBASIC Entwicklungsumgebung 
über das Windows® Startmenü oder mit dem Datei- Explorer. 
 
Details hierzu finden Sie in der Entwicklungsumgebung mit eingebundenem online Manual bzw. im 
Software- Manual zu CCBASIC.  
 
 
13