Информационное Руководство для Reely 1:6 RC model car Petrol Buggy FS10803

Модели
FS10803
Скачать
Страница из 4
9
actuell clubmagazin
Auf Rädern
1:6 Carbon Fighter III 2WD RtR 2,4 GHz
Motor in der Fahrzeugmitte platziert und 
verbindet mit einer 7-mm-Stahlkardanwel-
le das hintere Differenzial. Ebenso massi-
ve Knochen verteilen das Drehmoment 
auf die hinteren Antriebsräder. Neu bei 
der dritten Generation des Carbon Figh-
ters sind die 24-mm-Sechskant-Radnaben 
(rot eloxiertes Alu), die wie bei den klei-
neren 1:18- und 1:10-Modellen durch einen 
gesicherten Querstift die Kraft übertragen. 
Die unterkopfverzahnten Muttern, ebenso 
rot eloxiert, haben die Schlüsselweite von 
24 mm und werden mit dem beiliegenden 
Werkzeug festgezogen oder gelockert.
Auch das Profil der Räder wurde mit dem 
Ziel für besten Grip auf jedem Untergrund 
neu gestaltet. Querlenker, Achsschenkel 
und Dämpferbrücken sind aus glasfa-
serverstärktem Kunststoff gefertigt. Die 
Lenkerplatte ist zwar aus Alu, aber durch 
die Verwendung von Kunststoffzugstreben 
und -gelenken hat alles relativ viel Luft 
und wirkt weich. Die wünschenswerte 
Leichtgängigkeit ist gegeben. Stabilität 
und Langlebigkeit muss der Fahrversuch 
bestätigen. Die Querlenkerzugstreben 
wurden in die Kunststoff-Differenzialge-
häuse bzw. Dämpferbrücken integriert 
und können nicht separat ausgetauscht 
werden. Mit Rechts-/Links-Gewinde kön-
nen die Spur (vorne sowie hinten) und 
der Sturz eingestellt werden (der erforder-
liche 8-mm-Maulschlüssel muss separat 
bezogen werden). Die Grundeinstellung 
kann für die ersten Runden beibehalten, 
sollte jedoch an die bevorzugten Strecken 
angepasst und optimiert werden. Ebenso 
kann die Federvorspannung der großen 
Aluminium-Gewindestoßdämpfer, die mit 
unterschiedlichen Federn (vorn schwarz, 
hinten schwarz und weiß für progressives 
Federverhalten) bestückt sind, fein justiert 
werden. Lobenswert und in dieser Preis-
klasse einmalig sind die Kolbenbolzen-
Schutzgummis an allen vier Dämpfern. 
Für Stabilität und Schutz des Antriebag-
gregats sorgt der massive Überrollkäfig 
aus 10-mm-Alumaterial, der einerseits mit 
Kunststoffelementen und Sicherungssplin-
ten an den Dämpferbrücken und ande-
rerseits mit der Chassisplatte verschraubt 
ist. Ein kleines Aludach dient mehr der 
Buggy-Optik als dem Schutz. Die Lexan-
Karosserie im Carbon-Design ist, wie bei 
allen Carbon Fightern, flach und oben of-
fen ausgeführt. Um diese vom Chassis zu 
trennen, müssen die Überrollbügel gelöst 
(nur die Clips) und nach oben geklappt 
werden, dann liegt der Tankverschluss 
zum Betanken in greifbarer Nähe.
Startvorbereitungen
Vor der ersten Ausfahrt müssen zwei klei-
ne Aufgaben erledigt werden: Zuerst muss 
der Schaumstoff-Luftfilter mit Luftfilteröl 
getränkt werden. Dazu wird das Luftfilter-
gehäuse entfernt und das spezielle Öl in 
den Schaum einmassiert (Luftfilteröl und 
Filter in einer Plastiktüte gemeinsam kne-
ten). Klingt einfach, jedoch saß bei unse-
rem Exemplar die gesicherte Kreuzschlitz-
schraube so fest, dass sie anschließend 
ersetzt werden musste. Weiterhin muss 
die Stromversorgung installiert werden. 
Für die Empfangsanlage empfiehlt sich 
ein 5-zelliger Hump-Pack mit BEC-Buchse. 
Weil die Box jedoch vom Empfänger rela-
tiv weit entfernt ist, muss das Anschluss-
kabel verlängert werden. Entweder mit 
einem fertig konfektionierten Kabel aus 
dem Conrad-Electronic-Programm oder in 
Eigenregie per Lötkolben. Das Y-Kabel mit 
Schalter in der Empfängerbox verbindet 
die Servos direkt mit der Spannungsquel-
le und umgeht somit den Spannungsabfall 
am Empfänger.
Fernlenkanlage
Die mitgelieferte Fernlenkanlage GT-3 ist 
bereits auf den Carbon Fighter III einge-
stellt. Für die Bremsfunktion ist das ABS 
08-10_Carbon Fighter.indd   9
11.09.13   12:09