Техническая Спецификация для Phoenix Contact 2900553 ELR H3-ES-SC-230AC/500AC-2 2900553

Модели
2900553
Скачать
Страница из 48
8
4.2.1. Fehlerquittierung 
Für die Fehlerquittierung stehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Manuell (Reset-Taster): 
 
Eine Quittierung wird durch eine Betätigung des Reset-Tasters an der Geräte-Frontseite ausgelöst. 
Manuell (Fern-Quittierung): 
 
Eine Fern-Quittierungs-Bedienstelle kann durch den Anschluss eines Tasters (Schließer) zwischen den 
Klemmen MAN und RES realisiert werden. 
Eine Quittierung wird ausgelöst, sobald am Eingang MAN eine positive Flanke erkannt wird. Wird nach 
Ablauf einer Zeit von ca. 2 s keine negative Flanke erkannt, nimmt der Hybrid-Motorstarter wieder den 
Fehlerzustand ein, da eine Manipulation bzw. ein Defekt im Quittierungskreis nicht ausgeschlossen wer-
den kann.
Die Klemme RES stellt die Spannung für den Reset zur Verfügung. 
 
Bei den Varianten mit der Bemessungssteuerspeisespannung von 24 V DC ist dieses 24 V DC, bei 
230 V AC ist dieses eine spezielle Systemspannung.
4.2.2. Rückmeldung 
Sobald der Hybrid-Motorstarter einen Fehler erkennt, wird das Rückmelderelais angesteuert, d.h. der 
Schließerkontakt wird geschlossen bzw. der Öffner geöffnet.
Die Rückmeldung dient nur zur Signalisierung und ist nicht Teil der Sicherheitskette. Daher wird sie 
in die sicherheitstechnische Betrachtung nicht mit einbezogen.
5. Applikationsbeispiele
5.1. NOT-HALT
Die Integration eines Hybrid-Motorstarters in eine NOT-HALT-Kette ist in Abb. 3 (Seite 47) dargestellt. 
Dabei wird die Steuerspeisespannung über ein Sicherheitsrelais abgeschaltet, sobald der NOT-HALT-
Taster betätigt wird.
Ein Abschalten der Steuerspeisespannung bei angesteuertem Motor ist immer mit 
Verschleiß im Hybrid-Motorstarter verbunden. 
Die Schaltung sollte daher nur angewendet werden, wenn über die gesamte Systemlebensdauer 
mit nicht mehr als 10.000 Abschaltungen gerechnet werden muss!
Erfolgt das Abschalten aus z.B. einer "Sicheren Steuerung" mit Halbleiterausgängen, so muss die Rest-
spannung < 5 V DC betragen. Unterbrechungen ≤ 1 ms werden gefiltert. 
5.2. Schutztür (NOT-HALT)
In Applikationen, in denen die Sicherheitsabschaltung ein normaler Betriebszustand ist, wie z.B. bei 
Schutztür- oder Zweihand-Applikationen, ist eine Schaltung nach Abb.4 (Seite 48) zu verwenden.
In dieser Applikation wird nicht die Steuerspeisespannung, sondern der Steuerstromkreis geschaltet. 
Erfolgt das Abschalten aus z.B. einer "Sicheren Steuerung" mit Halbleiterausgängen, so muss die Rest-
spannung < 5 V DC betragen. Unterbrechungen ≤ 3 ms werden gefiltert. 
5.3. Motor mit Bremse
Wird ein Motor mit Bremse (Anschluss im Motorklemmbrett) angeschlossen, muss die 400 V AC-Bremse 
an den Anschlüssen 2/T1 und 6/T3 angebunden werden. Eine 230 V AC-Bremse ist an den Anschluss 
4/T2 und den Sternpunkt des Motors anzuschließen. 
Beachten Sie bitte: Die Motorstromüberwachung muss um den Wert der Bremse 
(Nennstrom Bremse) erhöht werden. 
5.4. Anschluss von Hilfsrelais
Hilfsrelais (z.B. PLC RSC 230UC/21, Art.-Nr.: 2966207) zum Ansteuern von externen Bremsen oder 
Rückmeldungen z.B. an die SPS müssen an den Anschluss "4T2" und "N" der Anlage angeschlossen 
werden.