Справочник Пользователя для M E Modern Electronics Video door intercom Corded Outdoor panel m-e modern-electronics VDV 920 Semi-detached Stainless steel VDV 920

Модели
VDV 920
Скачать
Страница из 16
VDV-900      |  DEUTSCH
4
den Türöffner anzusteuern. Der Türöffner muss für 12 Volt Gleichspan-
nung ausgelegt sein und darf nicht mehr als 1A Strom benötigen. Die 
beiden Anschlussklemmen sind mit „Doorlock“ und „GND“ beschriftet, 
falls der Türöffner korrekt gepolt werden muss. „GND“ ist Minus.
Anschluss Stromversorgung
Die Stromversorgung kann wahlweise an der Innen- oder Außenstation 
angeschlossen werden. Hierzu sind separate Schraubklemmen vorhan-
den (Abb. 2). Es ist auch möglich, die Stromversorgung direkt an die 
Signalleitung anzuschließen, z.B. wenn alle Signalleitungen vom 
Sicherungskasten aus zu den Außen- und Inneneinheiten gelegt 
wurden. Das Netzteil ist dann mit Masse (GND) und +15V zu verbinden.
Mit einem Netzteil können bis zu 8 Einheiten mit Strom versorgt 
werden. 
Bei mehr als acht Einheiten wird ein zweites Netzteil benötigt, z.B. 
wenn 2 Außen- und 7 Innenstationen eingesetzt werden sollen.
Das zweite Netzteil kann einfach parallel zum ersten Netzteil geschaltet 
werden.
Das zweite Netzteil sollte direkt mit einer kurzen Leitung an der am 
weitesten entfernten Innen oder Außenstation angeschlossen werden, 
damit ein eventueller Spannungsabfall an der Verbindungsleitung 
kompensiert werden kann.
Anschluss externe Kamera
An der Schraubklemme (Abb. 2) kann eine externe Kamera angeschlos-
sen werden, um z.B. einen durch die Hauptkamera nicht einsehbaren 
Bereich zusätzlich überwachen zu können. Es können alle Kameras 
angeschlossen werden, die eine Betriebsspannung von 12 Volt DC 
benötigen und ein FBAS-Videosignal liefern.
Die Videoleitung wird an die Klemme (VIDEO IN) und die Masseleitung 
an die Klemme (GND) angeschlossen, Betriebsspannung für die 
Kamera wird von den Klemmen „+12V DC OUT“ (Pluspol) und „GND“ 
(Minuspol) abgenommen.
Die externe Kamera hat automatisch die ID 4 (siehe Kapitel ID-Code).
Bei aktiver externer Kamera ist keine Tonübertragung möglich. Bei 
Verwendung der VDV 500 XCam wird das X-Modul nicht benötigt.
EINSTELLMÖGLICHKEITEN
An der Außenstation stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfü-
gung, die Anlage auf Ihre persönlichen Gegebenheiten einzustellen:
Lautstärke der Außenstation
Mit dem Potentiometer (7) wird die Sprachlautstärke der Außenstation 
eingestellt. Für volle Lautstärke drehen Sie das Potentiometer im 
Uhrzeigersinn vorsichtig bis zum Anschlag. Durch Drehen gegen den 
Uhrzeigersinn wird die Lautstärke verringert.
ID-Code
Werden mehrere Außenstationen parallel geschaltet (z.B. an Toreinfahrt 
und Haus), wird über die DIP-Schalter (9) der ID-Code eingestellt. 
Dadurch ist es möglich, die einzelnen Außeneinheiten nacheinander 
von einer Inneneinheit zu aktivieren, um z.B. den Erfassungsbereich der 
entsprechenden Außeneinheit zu überwachen. Umgeschaltet wird an der 
Innenstation mit der „Monitor“-Taste.
ID1 = Schalter 1 „on“, Schalter 2 „on“
ID2 = Schalter 1 “on”, Schalter 2 “off”
ID3 = Schalter 1 “off”, Schalter 2 “on”
8.   Entfernen Sie die Abdeckung über den Schraubklemmen der 
Außeneinheit und führen Sie die Kabel durch die dafür vorgesehene 
Öffnung ein.
9.   Schließen Sie nun die Kabel an die Türsprechstelle an.
  (Siehe Punkt ANSCHLUSS)
Namensschild anpassen
Das Namensschild besteht aus zwei transparenten Kunststoffteilen, 
welche durch 2 bzw. 4 kleine Schrauben miteinander verbunden sind.
10. Entfernen Sie beide Schrauben des Namenschildes und nehmen 
Sie es auseinander, zwischen den beiden Kunststoffteilen liegt die 
Folie für die Beschriftung.
11. Beschriften Sie die Folie mit einem wischfesten Filzstift oder 
drucken Sie sich einen Einleger für das Namensschild* per PC und 
Drucker aus.
12. Legen Sie den beschrifteten Einleger zwischen beide Kunststoffteile 
und verschrauben Sie diese wieder miteinander.
*Größe des Namenschildes:
VDV 910: 71 mm x 34 mm
VDV 920: 71 mm x 15 mm
13. Um das Frontcover wieder auf die Außenstation setzen zu können, 
setzen Sie die Namensschilder in die Außenstation ein und fixieren 
Sie sie seitlich mit den mitgelieferten Klebestreifen, damit diese 
nicht herausfallen können. Alternativ können Sie die Namens-
schilder auch mit transparentem Klebeband fixieren.
14. Entfernen Sie die Montagehilfe und sichern Sie die Außenstation 
mit der Hand gegen ein Herausfallen. Eine zweite Person kann 
hilfreich sein.
15. Stecken Sie den Stecker des Mikrofons wieder auf die Platine (4.1) 
und setzen Sie das Frontcover auf die Außenstation. Achten Sie 
dabei darauf, das Kabel des Mikrofons nicht zu quetschen.
16. Verschrauben Sie das Frontcover mit den 4 dafür vorgesehenen Torx-
Schrauben. Achten Sie dabei darauf, die Schrauben nicht zu ver-
kanten oder zu überdrehen. Das maximale Anzugsmoment beträgt 
1,2 Nm. Dieser Wert darf nicht überschritten werden, andernfalls 
könnten die Gewindeeinsätze in der UP-Schale unbrauchbar werden 
oder herausreißen.
Hinweis: Zur Abdichtung der Frontplatte liegt selbstklebender Schaum-
stoff bei. Dieser wird am Rand von hinten auf die Frontplatte geklebt.
ANSCHLUSS 
Klemmen Sie die verlegte Leitung an Audio 1, +15V, GND und Video 
1 (Abb. 2) der Außenstation an und verbinden Sie sie mit der/den 
Innenstation/en. An den Innenstationen sind diese ebenfalls vorhanden 
und müssen nur 1:1 miteinander verbunden werden.
Hinweis zur Zweifamilienhaus-Version: Pro Wohneinheit ist eine 4-polige 
Anschlussklemme vorhanden. Die Anschlussklemmen sind nummeriert. 
Anschlussklemme 1 ist für den untersten Klingeltaster, Anschlussklem-
me 2 für den Klingeltaster darüber.
Anschluss eines Türöffners
Der Türöffner wird direkt mit zwei Leitungen mit der Außenstation ver-
bunden (Abb. 2.). Es ist keine zusätzliche Stromversorgung nötig, um 
1,2 Nm
max.