Техническая Спецификация для Nikon D3200 Kit 18-55 ll VBA330K002

Модели
VBA330K002
Скачать
Страница из 228
185
n
Aufbewahrung
: Um Schimmel- oder Mehltaupilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem 
trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, trennen Sie 
ihn vom Stromnetz ab, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht 
benutzen möchten, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und 
die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie 
jedoch die Kameratasche nicht in einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch Schaden nehmen 
kann. Beachten Sie, dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit verliert, 
Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden sollte.
Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus 
ihrem Behältnis herausnehmen. Schalten Sie die Kamera ein und lösen Sie mehrere Male den 
Verschluss aus, bevor Sie sie wieder weglegen.
Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf. Setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf, 
bevor Sie den Akku weglegen.
Hinweise zum Monitor
: Der Monitor wird mit hoher Präzision erstellt; mindestens 99,99 % der Pixel sind 
funktionsfähig und weniger als 0,01 % fehlen oder sind defekt. Daher enthalten diese Displays 
möglicherweise einige wenige Pixel, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder gar nicht 
leuchten (schwarz). Dies stellt keine Fehlfunktion dar. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch 
nicht beeinträchtigt.
Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen.
Seien Sie beim Umgang mit dem Monitor sehr vorsichtig (drücken Sie beispielsweise nicht auf das 
Monitorglas), um keine Beschädigung oder Fehlfunktion hervorzurufen. Entfernen Sie Staub und 
Fusseln auf dem Monitor mit einem Blasebalg. Entfernen Sie Flecken vorsichtig mit einem weichen 
Tuch oder Ledertuch. Bei einer Beschädigung des Monitors (z. B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie 
sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, 
Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Moiré
: Moiré ist ein Störungsmuster, das entsteht, wenn sich in einem Bild regelmäßige, sich 
wiederholende Rasterlinien (wie z. B. das Webmuster in Stoffen oder die Fenster eines Gebäudes) 
und die Rasterlinien des Bildsensors gegenseitig beeinflussen. Wenn Sie auf Ihren Fotos einen 
Moiré-Effekt feststellen, versuchen Sie den Motivabstand, die Brennweite oder den Winkel zwischen 
Motiv und Kamera zu verändern.
Sorgsamer Umgang mit dem Akku
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Beachten 
Sie beim Umgang mit Akkus die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
• Setzen Sie den Akku nicht Hitze oder offenem Feuer aus.
• Achten Sie auf saubere Kontakte.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen bzw. einsetzen.
• Nehmen Sie den Akku aus der Kamera oder dem Ladegerät, wenn Sie ihn nicht benutzen und 
setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf. Diese Geräte verbrauchen etwas Strom, auch wenn sie 
ausgeschaltet sind. Dadurch kann der Akku so weit entladen werden, dass er nicht mehr 
funktioniert. Wird der Akku für eine längere Zeit nicht benutzt, setzen Sie ihn in die Kamera ein 
und lassen Sie ihn leer werden, bevor Sie ihn herausnehmen und an einem Ort mit einer 
Umgebungstemperatur von 15 bis 25 °C aufbewahren (vermeiden Sie heiße oder extrem kalte 
Orte). Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens einmal alle sechs Monate.
• Wird die Kamera wiederholt ein- und ausgeschaltet, wenn der Akku voll aufgeladen ist, führt dies 
zu einer geringeren Akkukapazität. Akkus, die vollständig entladen wurden, müssen vor 
Gebrauch aufgeladen werden.