Техническая Спецификация для Renkforce 1243796 Wireless Surveillance System 1243796

Модели
1243796
Скачать
Страница из 8
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in 
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. 
Montage
•  Schrauben Sie zunächst die Antenne an der entsprechenden Buchse auf der Rück-
seite der Funkkamera fest. Die Antenne lässt sich in verschiedenen Winkeln aus-
richten, um den Empfang zu verbessern.
•  Die mitgelieferte Halterung lässt sich an der Unterseite und auch auf der Oberseite 
der Funkkamera festschrauben, je nachdem, wo die Funkkamera montiert werden 
soll.
   Soll die Halterung an der Oberseite der Funkkamera festgeschraubt werden, 
so entfernen Sie die einzelne große Schraube auf der Sonnenschutzblende. 
Darunter kommt das zur Halterung passende Stativgewinde zum Vorschein.
 
 Abhängig vom Montageort (z.B. unterhalb einer Raumdecke) kann die Son-
nenschutzblende  entfernt  werden,  indem  Sie  vorher  die  beiden  kleinen 
Schrauben auf der Oberseite der Sonnenschutzblende herausdrehen.
  Befestigen Sie die Halterung je nach Untergrund mit geeigneten Schrauben und ggf. 
Dübeln. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder 
Leitungen beschädigt werden.
   Vor einer festen Montage sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Funküber-
tragung zwischen Funkkamera und Monitor/DVR einwandfrei ist.
 
 Zahlreiche Umgebungsbedingungen haben negativen Einfluss auf die erziel-
bare Reichweite und die Qualität des Funkempfangs. 
 
 Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen 
an  der  Funkkamera  geschützt  ist.  Die  Funkkamera  sollte  deshalb  in  einer 
Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
 
 Wir  empfehlen  Ihnen,  beim  Einsatz  im  Außenbereich  einen  vor  Nieder-
schlag/Spritzwasser geschützten Ort zu wählen (z.B. unter einem Dachvor-
sprung), da eine Tropfenbildung bzw. Spritzwasser auf der Frontscheibe der 
Kamera zu einem verzerrten und unbrauchbaren Bild führt.
•  Richten Sie das Objektiv der Funkkamera (und damit auch den PIR-Sensor) in Rich-
tung des gewünschten Überwachungsbereichs aus. Eine genaue Anpassung kann 
später erfolgen, wenn das Bild der Funkkamera auf dem Monitor/DVR sichtbar ist.
•  Der in der Funkkamera integrierte PIR-Sensor reagiert auf Temperaturveränderun-
gen im Erfassungsbereich, z.B. wenn ein Mensch oder ein Haustier in den Erfas-
sungsbereich gelangt, dessen Temperatur anders ist als der Hintergrund.
   Hierdurch kann (sofern im Menü des Monitors/DVRs aktiviert) die Aufzeich-
nung automatisch gestartet werden. 
 
 Beachten Sie, dass der PIR-Sensor nicht auf die Bewegung an sich reagiert, 
sondern nur auf eine Temperaturveränderung. 
   Die Reichweite für die Erkennung einer Bewegung ist abhängig von mehreren Fak-
toren:
  -  Montagehöhe der Funkkamera
  -   Temperaturunterschied zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Hinter-
grund (Umgebung)
  -  Größe des Objekts
  -  Entfernung des Objekts zum PIR-Sensor in der Funkkamera
  -  Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit
  -  Umgebungstemperatur (z.B. Sommer/Winter)
   Je  nach  Montageort  und  den  dortigen  Umgebungsbedingungen  kann  es 
deshalb dazu kommen, dass der PIR-Sensor prinzipbedingt nicht korrekt ar-
beiten kann. 
•  Verlegen Sie das Kabel z.B. in einem geeigneten Kabelkanal o.ä. Die Anschluss-
buchse für die Stromversorgung ist nicht wasserfest und muss sich deshalb in ei-
nem trockenen Innenraum befinden. 
  Soll  das  Anschlusskabel  durch  eine  Mauer  hindurch  geführt  werden,  so  schüt-
zen Sie den Stecker dabei z.B. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und 
Schmutz.
•  Verbinden  Sie  den  Niedervolt-Rundstecker  des  Steckernetzteils  (Ausgangsspan-
nung 5 V/DC, Ausgangsstrom 1 A) mit der entsprechenden Rundbuchse der Funkka-
mera.
   Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlos-
senen  Innenraum  geeignet.  Es  darf  niemals  feucht  oder  nass  werden,  es 
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
•  Die Funkkamera ist jetzt betriebsbereit. 
Anmelden der Funkkamera
   Bevor das Kamerabild auf dem Monitor/DVR des zugehörigen Funk-Kame-
rasystems erscheint, muss die Funkkamera dort zunächst angemeldet wer-
den („Pairing“). 
 
 Außerdem muss der jeweilige Kanal im Funk-Kamerasystem eingeschaltet/
aktiviert sein („Activation“).
 
 Beachten Sie für die Vorgehensweise bei der Anmeldung und Aktivierung 
die Bedienungsanleitung des zugehörigen Funk-Kamerasystems.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine 
Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestand-
teile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb nie-
mals.
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. 
Drücken Sie nicht zu stark auf das Kameraobjektiv bzw. den PIR-Sensor, dies kann zu 
Kratzspuren führen oder zu Fehlfunktionen.
Zur  Entfernung  von  stärkeren  Verschmutzungen  an  der  Funkkamera  lässt  sich  ein 
leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes, weiches Tuch einsetzen. Richten Sie 
niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreinigers o.ä. 
auf die Funkkamera.
   Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsal-
kohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegrif-
fen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann. 
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit  erklären  wir,  Conrad  Electronic,  Klaus-Conrad-Straße  1,  D-92240  Hirschau, 
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen 
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. 
  Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter:  
 
www.conrad.com
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll!
 
 Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden 
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
a) Funkkamera
Betriebsspannung.............................. 5 V/DC
Stromaufnahme .................................. max. ca. 550 mA
Sendefrequenz ................................... 2,4 GHz
Bildsensor ........................................... CMOS, 5,08 mm (1/5”)
Auflösung ............................................ 656 x 488 Pixel (horizontal x vertikal)
Lichtempfindlichkeit .......................... 0 Lux (IR ein)
Brennweite.......................................... 3,6 mm
Öffnungswinkel................................... 65° ±5°
IR-LEDs ................................................ 12
IR-Wellenlänge ................................... 850 nm
IR-Reichweite ..................................... Max. 10 m
IP-Schutzgrad ..................................... IP66
Montage-/Betriebsort ....................... Innen-/Außenbereich
Umgebungstemperatur ..................... -20 °C bis +50 °C
Umgebungsluftfeuchte...................... 10% bis 90% relativ
Abmessungen (B x L x H) .................. 69 x 90 x 59 mm
Gewicht................................................ 175 g
b) Steckernetzteil für Funkkamera
Betriebsspannung.............................. 100 - 240 V/AC, 50 Hz
Ausgang............................................... 5 V/DC, 1 A