Техническая Спецификация для Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 12 33020

Модели
33020
Скачать
Страница из 328
290 Programmierbeispiele - Flächenmodell
K1-Steuerknüppel umschaltbar zwischen E-Motor und Störklappe
Beispiel 5
Falls das Modell entgegen den Annahmen des voran-
gegangenen Beispiels 4 dennoch zusätzliche Stör-
klappen oder gar nur solche besitzt, können diese 
mittels nachfolgender Programmierung in die Steue-
rung des Modells einbezogen werden:
Programmieren Sie dazu die Menüs »Modelltyp«, 
»Phaseneinstellung« und »Phasenzuweisung« 
sinngemäß wie unter Beispiel 4 beschrieben. Die 
darin beschriebenen Einstellungen im Untermenü 
„Brems einstellungen“ des Menüs »Flächenmischer« 
sind dagegen nur dann relevant, wenn Sie parallel 
zu Ihren Störklappen auch noch ein Butterfly-System 
einsetzen möchten.
Mit den unter Beispiel 4 beschriebenen Einstellungen 
funktioniert wie gehabt die Steuerung des E-Motors 
und ggf. alternativ die eines Butterfly-Systems. Hinzu-
programmiert werden muss nur noch die Steuerung 
einer beispielsweise an Ausgang 8 angeschlossenen 
Stör klappe. Dazu wechseln Sie in das Menü …
»Gebereinstellung« 
… und schalten in die Flugphase «normal».
Wechseln Sie nun mit den Auswahltasten nach links, 
in die Spalte „Typ“ und stellen diese in der Zeile von 
z. B. „E8“ von „GL(obal)“ auf „PH(ase)“ um, damit die 
nachfolgenden Einstellungen flugphasenspezifisch 
wirksam sind:
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E6
E7
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
Typ
normal
fr
fr
fr
fr
SEL
PH
Anschließend wechseln Sie zur Spalte „Offset“ und 
verändern nach Aktivierung des Wertefeldes mit 
einem Druck auf die zentrale 
SET
-Taste der rechten 
Vier-Wege-Taste, den Offset-Wert im nun inversen 
Wertefeld von Eingang 8 so lange, bis Ihre Störklap-
pen wieder „eingefahren“ sind, z. B.:
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
E6
E7
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
Typ
normal
fr
fr
fr
fr
SEL
PH
–95%
Bestätigen Sie diese Einstellung mit einem Druck auf 
die zentrale 
ESC
-Taste der linken oder die zentrale 
SET
-Taste der rechten Vier-Wege-Taste und wech-
seln Sie dann nach links, in die Spalte über SEL
Schalten Sie nun in die Flugphase «Landung» um 
und drücken Sie dann wieder kurz auf die zentrale 
SET
-Taste der rechten Vier-Wege-Taste. Im Display 
erscheint das Fenster …
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
E6
E7
E8
GL
GL
Typ
Landung
fr
f
SEL
95%
Gew.  Geber
betätigen
Bewegen Sie nun den K1-Steuerknüppel. Sobald 
dieser erkannt wird, erscheint im Display anstelle von 
„fr“ „Gb1“:
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
E6
E7
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
Typ
Landung
fr
fr
fr
Gb1
SEL
PH
–95%
Den Offset-Wert belassen Sie in dieser Flugphase
auf „0 %“. Ggf. müssen Sie zur Umkehr der Geber-
richtung aber noch das Vorzeichen der Wegein-
stellung ändern, indem Sie in der Spalte „Weg“ die 
Wegeinstellung von +100 % auf -100 % umstellen.
Wir sind damit praktisch am Ziel. Überprüfen Sie Ihre 
Programmierung im Menü »Servoanzeige«, welches 
Sie aus der Grundanzeige des Senders wie auch 
aus beinahe jeder Menüposition durch gleichzeitiges 
Drücken der Tasten 

 der linken Vier-Wege-Taste 
erreichen. Sie werden feststellen, dass in der Phase 
«normal» nur das „Servo 1“ (Motorsteller) gesteuert 
wird und in der Phase «Landung» nur die Störklappe 
an „Servo 8“ und ggf. Querruder- und Wölbklappen-
servos – genau so, wie wir es wollten.