Техническая Спецификация для Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 12 33020

Модели
33020
Скачать
Страница из 328
59
Empfängereinstellungen sichern
Mit dem Programmpunkt „Receiver Setup“ („Empfän-
ger Setup“) des Programms „Firmware_Upgrade_gr-
Studio“ speichern Sie alle im Empfänger program-
mierten Daten in einer Datei auf Ihrem Computer, 
sodass Sie den Datensatz im Bedarfsfall wieder auf 
den Empfänger übertragen können. Die andernfalls 
nötige Neuprogrammierung über das Menü »Teleme-
trie
« entfällt damit. 
Das „Receiver Setup“-Programm rufen Sie vorzugs-
weise aus dem „Firmware_Upgrade_grStudio“-Pro-
gramm auf. Alternativ können Sie dieses Anwen-
dungsprogramm auch direkt starten. Sie finden die 
„Receiver_Setup.exe“-Datei im Verzeichnis „Graup-
ner_PC-Software“.
Hinweis:
Falls Sie „Receiver Setup“ aus dem Firmware_Up-
grade-Programm aufrufen, achten Sie darauf, dass 
sich das Unterprogramm „Receiver_Setup.exe“ in 
demselben Verzeichnis befindet wie das Programm 
„Firmware_Upgrade_grStudio“, siehe obige Abbil-
dung!
Für dieses Programm wird die standardmäßig den 
Fernsteuersets beiliegende USB-Schnittstelle Best.-
Nr. 7168.6 und das Schnittstellenkabel Best.-Nr. 
7168.S benötigt. 
Empfängereinstellungen sichern
Verbindung Empfänger / PC herstellen
1. 
Verbinden Sie die USB-Schnittstelle Best.-Nr. 
7168.6 über das Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6S 
mit dem Anschluss „- + T“ am ausgeschalteten 
Empfänger. 
Empfängereinstellungen sichern
Das Stecksystem ist verpolungssicher, achten Sie 
auf die kleinen seitlichen Fasen. Wenden Sie auf 
keinen Fall Gewalt an, der Stecker sollte leicht ein-
rasten.
Adapterkabel 
Best.-Nr. 
7168.6S
falls vorhanden  
mittlere, rote L tze trennen
Adapterkabel 
Best.-Nr. 
7168.6S
falls vorhanden  
mittlere, rote Litze trennen
Adapterkabel 
Best.-Nr. 
7168.6S
falls vorhanden  
mittlere, rote Litze trennen
Achtung: 
Sollten Sie das – ältere – Adapterkabel Best.-Nr. 
7168.6A verwenden und dieses noch 3-adrig 
ausgeführt sein, trennen Sie zuvor die mittlere, 
rote Litze des Adapter-Kabels durch.
Verbinden Sie anschließend die USB-Schnittstel-
le über das mitgelieferte USB-Kabel (PC-USB/mi-
ni-USB) mit dem PC bzw. Laptop. Bei ordnungs-
gemäßem Anschluss sollte eine rote LED auf der 
Schnittstellenplatine aufleuchten.
Der Empfänger bleibt weiterhin ausgeschaltet.
Receiver Setup: Port-Auswahl
2. 
Starten Sie wie beim Update der Sendersoftware, 
siehe Seite 50, das Programm „Firmware_Up-
grade_grStudio_Ver-X.X.exe“ durch einen Doppel-
klick. (Die zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses 
Handbuches aktuelle Version 1.9 startet ohne zu-
vor erfolgte Installation.)
Öffnen Sie das „Con-
troller Menu“ und kli-
cken Sie im Verzeich-
nis „Upgrade \ Link“ 
auf „Receiver Setup“. 
Alternativ wählen Sie 
unter „Menu“ den Ein-
trag „Receiver Setup“:
Im nun erscheinenden Programmfenster stellen 
Sie zunächst den „richtigen“ COM-Port der USB-
Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 ein. Falls Sie sich 
nicht sicher sind, überprüfen Sie den COM-Port im 
Fenster „Port select“ im „Controller-Menu“, siehe 
weiter oben, und merken Sie sich die COM-Port-
Nummer zum Eintrag „Silicon Labs CP210x USB 
to UART Bridge“. Gemäß den bisherigen Update-
Beschreibungen wäre dieser Port „COM 3“.
(Auf eine falsche Port-Auswahl würden Sie hinge-
wiesen.)
Empfängerdaten auslesen
3. 
Klicken Sie auf den Button „Connect“ und warten 
Sie, bis der Status-Balken unterhalb losläuft:
Drücken und halten Sie den SET-Taster des Emp-
fängers und schalten ihn dann ein. Nach ca. 3 s 
werden die aktuellen Werte des Empfängers in 
den entsprechenden Feldern angezeigt. Sollte der 
Fortschrittsbalken „schneller sein als Sie“ und das