Техническая Спецификация для Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 8 33016

Модели
33016
Скачать
Страница из 332
310 Programmierbeispiele - Steuerung zeitlicher Abläufe
Steuerung zeitlicher Abläufe
mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
Im Menü »Kanal Sequenzer« (Seite 256) des Sen-
ders 
mc-20
 
HoTT können Bewegungsabläufe von 
bis zu drei Servos mit einer Dauer von bis zu 30 Se-
kunden programmiert werden. Unabhängig davon gibt 
es jedoch noch eine weitere Möglichkeit des Senders 
mc-20
 
HoTT, nahezu beliebige Servobewegungen 
mit einer Dauer von maximal 9,9 Sekunden anstoßen 
zu können.
Anhand einiger Beispiele soll im Folgenden darge-
stellt werden, wie so etwas programmiert werden 
kann. Weitere Anwendungsfälle lassen sich sicher 
finden, wenn man sich mit den gebotenen Möglichkei-
ten erst einmal vertraut gemacht hat.
Begonnen wird die Programmierung im Menü …
»Gebereinstellung« 
… und zwar wird hier, um während der Programmie-
rung jeden beliebigen Punkt der Steuerkurve direkt 
anfahren zu können, erst einmal dem gewünschten 
Steuerkanal einer der Proportional-Geber zugewie-
sen – hier beispielhaft der linke seitliche „Drehschie-
ber“ SD1 dem Eingang 9. Belassen Sie jedoch in der 
Spalte „Typ“ die Standardvorgabe „GL“, damit diese 
Einstellung analog zu den nachfolgend zu program-
mierenden freien Mischern über alle Flugphasen 
hinweg „global“ wirksam ist:
E6
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E7
E8
E9
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
fr
fr
fr
–––
SD1
SEL
Bei Bedarf können Sie unter Zuhilfenahme der Op-
tionen „PH“ in der Spalte „Typ“ des Menüs »Geber-
einstellung
« sowie des Menüs »Mix aktiv/Phase« 
(Seite 213) jedoch auch phasenspezifische Abläufe 
erstellen.
Auf die Eingabe einer Zeitverzögerung in der äußerst 
rechten Spalte „– Zeit +“ sollte vorerst verzichtet 
werden.
Dann wird im Menü …
»Nur Mix Kanal« 
… der ausgewählte Steuerkanal, hier „9“, auf „nur 
MIX“ gesetzt:
NUR  MIX  KANAL
nurMIX
normal
7 8 9 10 11 12
Dieses auf „nur MIX“-Setzen ist zwingend erforder-
lich, denn die nachfolgend beispielhaft beschriebenen 
Steuerkurven der Kurvenmischer wirken nur dann 
wunschgemäß auf den jeweiligen Ausgang, wenn 
keine direkte Verbindung zwischen Geber und Aus-
gang vorhanden ist! Erst dann kann das lineare Ge-
bersignal auf dem Umweg über einen Kurvenmischer 
fast beliebig manipuliert und zeitgesteuert an den 
entsprechenden Ausgang weitergeleitet werden.
Deshalb wird im nächsten Schritt, in das Menü …
»Freie Mischer« 
… gewechselt und ein Kurvenmischer – im Normalfall 
gleichkanalig, also z. B. von „9“ nach „9“ – program-
miert:
Typ von
zu
M8
K9
K10
??
??
  9
  9
K11
K12
??
??
??
??
??
??
Auf dessen zweiter Seite wird dann der gewünschte 
Verlauf der Steuerkurve eingestellt, wobei die nach-
folgenden Beispiele nur „Denkanstöße“ zur Gestal-
tung eigener Steuerkurven sein sollen.
So könnte beispielsweise die Steuerkurve aussehen 
für …
… verzögertes Aufblenden eines Scheinwerfers 
nach Beginn des Ausfahrens eines Fahrwerkes:
+50%
–100%
Eingang
Ausgang
Punkt 1
K.MIX  9
Kurve aus
9
  9
–100%
… die Ansteuerung einer Fahrwerksklappe, wel-
che nach dem Ausfahren des Fahrwerks wieder 
schließt:
–100%
–100%
Eingang
Ausgang
Punkt L
K.MIX  9
Kurve aus
9
  9
–100%
… einen weichen Motoranlauf oder das Ausfahren 
eines Klapptriebwerkes …
–100%
–100%
Eingang
Ausgang
Punkt L
K.MIX  9
Kurve
9
  9
–100%
ein
… mit vom gleichen Schalter ausgelöstem, aber 
zeitlich verzögertem Anlaufen des auf Ausgang 
10 angeschlossenen Antriebsmotors: