Техническая Спецификация для Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 8 33016

Модели
33016
Скачать
Страница из 332
320 Programmierbeispiele - Hubschraubermodell 
Hubschraubermodell 
Bei diesem Programmierbeispiel wird vorausgesetzt, 
dass Sie sich mit der Beschreibung der Einzelmenüs 
bereits beschäftigt haben und Ihnen auch sonst die 
Handhabung des Senders geläufig ist. Außerdem 
sollte der Hubschrauber entsprechend der dazuge-
hörigen Anleitung mechanisch exakt aufgebaut sein. 
Die elektronischen Möglichkeiten des Senders sollten 
keineswegs dazu dienen, grobe mechanische Un-
genauigkeiten auszubügeln.
Wie so oft im Leben gibt es auch beim Programmie-
ren eines Senders 
mc-16
 HoTT oder 
mc-20
 
HoTT verschiedene Wege und Möglichkeiten, um ein 
bestimmtes Ziel zu erreichen. Im folgenden Beispiel 
soll Ihnen eine klar strukturierte Linie angeboten 
werden, um zu einer sinnvollen Programmierung zu 
kommen. Gibt es mehrere Möglichkeiten, wird zu-
nächst auf eine möglichst einfache und übersichtliche 
Lösung hingewiesen. Funktioniert später der Hub-
schrauber damit einwandfrei, steht es Ihnen natürlich 
frei, andere, für Sie vielleicht bessere Lösungen 
auszuprobieren.
Als Programmierbeispiel dient der  rechtsdrehende 
Hubschrauber STARLET 50 von Graupner, mit 3 um 
jeweils 120 ° versetzte Anlenkpunkte vom Taumel-
scheibentyp „3Sv(2 Roll)“, Einsteigerabstimmung 
ohne erhöhte Gaskurve; ohne Heading-Lock-
Gyrosys tem wie auch ohne senderseitige Gyro-
beeinflussung des „Normal-Betriebsmodus“ sowie 
ohne Drehzahlregler. 
Bewusst wurde diese einfache Programmierung 
gewählt, auch um zu demonstrieren, dass auch mit 
relativ wenig (Programmier-) Aufwand ein recht gut 
fliegender Hubschrauber entstehen kann. 
Dennoch wollen wir nicht gänzlich auf Erweiterungs-
möglichkeiten verzichten: Im Anschluss an die grund-
sätzliche Beschreibung finden Sie deshalb Einstell-
hinweise zur Gyrowirkung, zu Drehzahlreglern und 
zur Flugphasenprogrammierung.
Hinweis:
Sollte Ihr Interesse im Gegensatz zum hier 
beschriebenen Verbrenner-Heli einem 
Elektro-Hubschrauber gelten, dann lesen 
Sie dennoch weiter! Bis auf die naturgemäß entfal-
lenden Leerlaufeinstellungen können Sie die meisten 
der nachfolgend beschriebenen Einstellungen 
praktisch unverändert übernehmen.
Im Rahmen der Erstinbetriebnahme des Senders 
sind einmalig einige Grundeinstellungen erforderlich. 
Um diese vornehmen zu können, wechseln Sie in das 
Menü …
»Allgemeine Einstellungen« 
Akkutyp
Warnschw.  Akku
Touch-Empfindl.
Kontr.  oberes  Dis
Lith.
Display  Licht
Ländereinst.
2
3.60V
0
Euro
unbeg.
ALLGEM. EINSTELLUNG
LS Vario
LS Tasten
Einschaltton
ja
Einschaltwarn.
unbeg.
BT  Headset
OFF
   
  
LS Sprache
–––
7
–––
7
–––
7
Eig
Steueranordnung
1
Modulation
HoTT
DSC-Ausgang
PPM10
Pitch  min
hinten
Kontr.  unteres  Di
0
fr
fr
fr
Warnschw.  Akku
Touch-Empfindl.
  
  
  
Ländereinst.
2
3.60V
Euro
 
 
 
Einschaltwarn.
unbeg.
BT  Headset
OFF
0/0
ID   Verb.
OFF
BT  Lautstärke
8
 
  
  
  
SEL SEL
Diese dienen unterschiedlichen Zwecken:
In den ersten drei Zeilen dieses Menüs kann die 
Lautstärke („LS“) der Sprach- und Signalausgaben 
über den eingebauten Lautsprecher oder Kopfhörer-
anschluss des Senders in Schritten zwischen 0 und 
10 individuell geregelt und in der vierten Zeile der 
Name des Besitzers des Senders eingetragen wer-
den. Die dazu notwendigen Zeichen wählen Sie auf 
der zweiten Displayseite, welche Sie über das 
-Sym bol mittels Drücken der zentralen 
SET
-Taste der 
rechten Vier-Wege-Taste erreichen, aus einer um-
fangreichen Zeichenliste aus:
! " # $ % & ’ ( ) � + , – . / 0 1 2 3
4 5 6 7 8 9 : ;
Name
H-J Sand
b
F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X
Y Z [ ¥ ] ^ _ ` a
b
c d e f g h i j k
? @   A B C D E
Die Vorgabe „Steueranordnung“ wählen Sie nach 
den auf Seite 269 beschriebenen Kriterien aus.
Gleiches gilt für die Vorgaben Modulation“ (Seite 
270) und „DSC-Ausgang“ (Seite 270).
Die Vorgabe „Pitch min“ bezieht sich auf Ihre Steuer-
gewohnheiten, siehe Seite 106.
Diese, beim Anlegen eines neuen Modellspeichers 
in diesen übernommenen Vorgaben „Steueranord-
nung
“, „Modulation“, „DSC-Ausgang“ und „Pitch 
vorn/hinten
“ können Sie aber innerhalb des jewei-
ligen Modellspeicherplatzes auch wieder beliebig