Техническая Спецификация для Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 8 33016

Модели
33016
Скачать
Страница из 332
57
Empfänger-Stromversorgung
ger:
Sonderfunktion
V-Kabel
Best.-Nr. 
3936.11
PRX stabilisierte Emp-
fängerstromversorgung
Best.-Nr. 
4136
Sonderfunktion
V-Kabel
Best.-Nr. 
3936.11
PRX stabilisierte Emp-
fängerstromversorgung
Best.-Nr. 
4136
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keinesfalls 
Batterieboxen und auch keine Trockenbatterien.
Die Spannung der Bordstromversorgung wird wäh-
rend des Modellbetriebs im Display des Senders 
rechts unten angezeigt:
#01
2:22h
S
F
   
0:00.0
0:00.0
5.5V
3.9V
M
HoTT
Bei Unterschreiten einer im Display „RX SERVO 
TEST“ des Untermenüs „EINSTELLEN, ANZEIGEN“ 
des »Telemetrie«-Menüs (Seite 247) einstellbaren 
Warnschwelle – standardmäßig  3,80 V – erfolgt  eine 
optische und akustische Unterspannungswarnung.
Überprüfen Sie dennoch in regelmäßigen 
Abständen den Zustand der Akkus. War-
ten Sie mit dem Laden der Akkus nicht, 
bis die Spannung so weit einbricht, dass das 
Warnsignal ertönt.
Spannung liefert. Zur „Berechnung“ der nötigen Ak-
kukapazität sollten Sie mindestens 350 mAh für jedes 
analoge Servo und mindestens 500 mAh für jedes 
digitale Servo ansetzen. 
Unter diesem Gesichtspunkt würde beispielsweise 
ein Akku mit 1400 mAh zur Stromversorgung einer 
Empfangsanlage mit insgesamt vier Analogservos 
das absolute Minimum darstellen. Berücksichtigen 
Sie bei Ihren Berechnungen aber auch den Empfän-
ger, der auf Grund seiner bidirektionalen Funktion 
etwa 70 mA an Strom benötigt.
Unabhängig davon empfiehlt es sich generell, den 
Empfänger über zwei Kabel an die Stromversor-
gung anzuschließen: Kabel „1“ wird dabei wie üblich, 
am „12+B“-Anschluss des Empfängers eingesteckt 
und Kabel „2“ am gegenüberliegenden, mit „11+B-“ 
beschrifteten, Ende der Steckerleiste des Empfän-
gers. Beispielsweise, indem Sie einen Schalter oder 
Spannungsregler mit zwei zum Empfänger führenden 
Stromversorgungskabel verwenden. Benutzen Sie 
ggf. zwischen Kabel und Empfänger ein V- bzw- Y-Ka-
bel Best.-Nr.: 3936.11, siehe Abbildung, falls Sie 
einen oder beide Anschlüsse des Empfängers auch 
zum Anschluss eines Servos, Drehzahlstellers etc. 
benötigen. Sie reduzieren durch die doppelte Anbin-
dung an den Schalter bzw. Spannungsregler nicht nur 
das Risiko eines Kabelbruchs, sondern sorgen auch 
für eine gleichmäßigere Stromversorgung der ange-
schlossenen Servos.
Falls Sie an jeden Akku-Anschluss einen getrennten 
Akku anschließen, achten Sie unbedingt darauf, dass 
die Akkus die gleiche Nennspannung und Nennkapa-
zität besitzen. Schließen Sie keinesfalls unterschied-
liche Akkutypen oder Akkus mit zu stark voneinander 
abweichenden Ladezuständen an, da es dabei zu 
kurzschlussähnlichen Effekten kommen kann. Schal-
ten Sie in solchen Fällen aus Sicherheitsgründen 
Spannungsstabilisierungen wie z. B. PRX-5A-Empfän-
gerstromversorgungen zwischen Akkus und Empfän-
Ein sicherer Modellbetrieb setzt u. a. eine 
zuverlässige Stromversorgung voraus. 
Sollte trotz leichtgängiger Gestänge, vollem 
Akku, Akku-Anschlusskabel mit genügend Quer-
schnitt, minimalen Übergangswiderständen an den 
Steckverbindungen usw. die auf dem Senderdisplay 
angezeigte Empfängerspannung immer wieder ein-
brechen bzw. generell (zu) niedrig sein, beachten Sie 
bitte die nachfolgenden Hinweise:
Achten Sie zuvorderst darauf, dass die Akkus bei 
Aufnahme des Modellbetriebs stets vollgeladen sind. 
Achten Sie auch auf widerstandsarme Kontakte und 
Schalter. Messen Sie ggf. den Spannungsabfall über 
das verbaute Schalterkabel unter Last, da dabei 
selbst hochbelastbare, neue Schalter einen Span-
nungsabfall von bis zu 0,2 V verursachen. Infolge von 
Alterung und Oxidation der Kontakte kann sich dieser 
Wert auf ein mehrfaches erhöhen. Zudem „nagen“ 
andauernde Vibrationen und Erschütterungen an den 
Kontakten und sorgen solcherart ebenfalls für eine 
schleichende Erhöhung der Übergangswiderstände. 
Darüber hinaus können selbst kleine Servos wie ein 
Graupner/JR DS-281 bis zu 0,75 A „ziehen“, wenn 
Sie unter Last blockieren. Allein vier dieser Servos in 
einem „Foamie“ können somit schon dessen Bord-
stromversorgung mit bis zu 3 A belasten …
Des Weiteren werden an 2,4-GHz-Empfänger ange-
schlossene Servos im Regelfall häufiger, und somit 
auch in kürzeren Zeitabständen, mit Steuerimpulsen 
versorgt, als bei vergleichbaren Empfängern des 
klassischen Frequenzbereiches. Dies hat ebenso 
Auswirkungen auf den Strombedarf der Empfangs-
anlage wie die Eigenschaft vieler der heutigen Digi-
talservos, die vom jeweils letzten Steuerimpuls vor-
gegebene Position bis zum Eintreffen des nächsten 
Impulses zu halten. 
Sie sollten deshalb eine Stromversorgung wählen, 
welche auch unter hoher Last nicht zusammenbricht, 
sondern auch dann eine immer noch ausreichende 
Empfänger-Stromversorgung